S.

Prof. Dr. Freud                           
Wien, IX. Berggasse 19.

7.X.08

Lieber Herr College

Ich freue mich, den unterbrochenen 
Verkehr mit Ihnen wieder aufzunehmen. 
Mein Besuch in Zürich war sehr befried-
igend. Jung löst sich ganz von Bleuler 
geht ohne Rückhalt mit uns u hat 
mir sehr schöne Tage bereitet. 

Am Freitag, 9 dM ist Bleuler mit Frau, 
die zum Congreß für Irrenpflege da 
sind, unser Abendgast. Können Sie es '
möglich machen, mit dabeizusein 
(abds 8h) (oder etwas später), so werden 
Sie alle, wie Sie wissen, erfreuen.

Heute abends ist erster „Almtanz„

Mit herzlichem Gruß 
Ihr Freud

In Eile

Anmerkungen aus: Brabant, Eva; Falzeder, Ernst; Giamperi-Deutsch, Patrizia (Hg.): Sigmund Freud / Sandor Ferenczi Briefwechsel. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1993-2005. 1993 in Band I/1 (1908 –1911)

Besuch in Zürich: Nach seiner Englandreise fuhr Freud über Berlin, wo er Verwandte besuchte, nach Zürich und war vom 18. bis 21. September Jungs Gast in dessen Wohnung im Burghölzli. Anschließend verbrachte er ein paar Tage mit seiner Schwägerin Minna Bernays (siehe 50 F, Anm. 3) am Gardasee.

Bleuler: Eugen Bleuler (1857-1939), bedeutender Schweizer Psychiater, Professor in Zürich, war Leiter des Burghölzli und somit Jungs Vorgesetzter. Er prägte die Termini Schizophrenie, Autismus und Ambivalenz. Vorkämpfer der Antialkoholbewegung. Diese Rolle und vor allem seine Bedenken gegenüber einem Engagement in einer psychoanalytischen "Bewegung" führten zu Spannungen mit Freud (vgl. die Briefe Bleulers an Freud [Library of Congress], in Auszügen veröffentlicht von Franz Alexander und S.T. Selesnick, >Freud-Bleuler Correspondence<; Archives of General Psychology, 1965, 12: S. 1-9 und Jones II, S. 69).

Jung - Bleuler: Jung hatte ein spannungsgeladenes Verhältnis mit Bleuler und war im Begriff, seine Klinikstelle aufzugeben und eine Privatpraxis zu eröffnen.

 Kongreß für Irrenpflege: III. Internationaler Kongreß für Irrenpflege, 7.-11.10.1908 in Wien.

Abendgast: "Sie waren sehr liebenswürdig, soweit seine Unzugänglichkeit und ihre Affektation es zuließen", berichtete Freud am 11.10.1908 über den Besuch an Abraham (Freud/Abraham, Briefwechsel, S. 64).

Almtanz: In den Alpenländern übliche Tanzveranstaltung auf der Alm, oft zu Beginn oder zum Abschluß der Almsaison (freundliche Mitteilung der Salzburger Heimatpflege). Hier: erste Zusammenkunft der Mittwoch-Gesellschaft nach der Sommerpause.