Ziel dieser historisch-kritischen Edition ist es, die gesamten Schriften von Sigmund Freud in einer primär digitalen Ausgabe, die auch sein Frühwerk, das Briefœuvre und den Nachlass und die Miszellen umfasst, nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien möglichst vollständig zu erschließen.
Ergebnisse des Prozesses sind die Erfassung aller Überlieferungsträger im ARCHIV (Heuristik) in Form von Faksimiles und in diplomatischer Umschrift, die Rekonstruktion der Textgenese (kritischer Apparat) und – darauf gründend – die neu konstituierten Texte dieser EDITION, die mit einem Anmerkungs‑ und Registerapparat versehen werden. Die wissenschaftlichen Richtlinien, nach denen die Schriften erschlossen werden, sind im Detail hier schriftlich dokumentiert.
Dieses Vorhaben ist ohne die Leistungen all jener, die es bisher unternommen haben, das Werk Freuds zu bewahren, zu erforschen und zu edieren, nicht denkbar; zudem konnten wir auf verschiedene Datenbanken zurückgreifen und Freud-Herausgeber stellten uns auch direkt Datensätze zur Verfügung. Mit Dank und Respekt bauen wir darauf auf.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, das was bereits vorliegt, an einen Ort nach einheitlichen Kriterien zu versammeln und diese Arbeit am Werk Freuds weiterzuführen, zu ergänzen und zu vertiefen.