S.
264
OrienterpreBzug (Witzbeispiel) IX, 26f
Orientierung, räumliche, psychischer Systeme
IL, 457 ff
Original 1V, 15
Originalitit
nschaftliche Charakteristik u. Psy
chologie der XI, 295£
der Traumlehre XI, 296
Origines IV, 15
Ormuzd VIII, 371, 395, 405
Orpheus, Tod des (Reinach) X, 187
Orthopädie im Traum III, 124
Orthopädische Anstalt, Traum von der; s.
„Traum von...
Ortsgruppe, -en, der Internationalen Psa Ver-
einigung IV, 454 Н; XI, 162, 166, 214;
s. auch ,psychoanalytische Gesellschaf-
ten"
Orvieto VII, 70; Dom von IV, 6ff, 19; Wein
von (Sinnesreiztraum) 11, 27; VII, 88
Osagen, Trauergebräuche X, 49
Oser, Prof, Traum von; s. „Traum von...
Osiris, Geburt des III, 121
Ossipow, N. IV, 287, 346
oszillierender Entwicklungsgang der Sexuali-
tät V, sif
Otto schaut schlecht aus; s. , Traum von...
Ottiliens Tagehuch (Goethe) IX, 22, 88
Ouataouaks, ihr Opferkult X, 168
outlaw V, 130
Ovarie VIII, 104
Uvarientrausplantation V, 343
Pachantoni TIL, 12
Padua, groteske Sandsteinfiguren 111, ⑧
Pädagogen u. PsA VII, 326
Piidagogik
Aufgabe der VIII, 262
Freuds Stellung zur XI, 267
Hauptpunkte im Programm der heutigen
XI, 457
u. konstitutioneller Faktor VII, 379
u. PsA IV, 445f; XI, 174, 181, zoo, 3826
u. Religion VIII, 560
u. Sexualentwicklung VII, 379; XI, 457
u. Züchtigung V, 68
pädagogische, -er
Analytiker, Laienanalytiker als XI, 383
Anwendung der Laienanalyse u. Kur-
pfuschergesetz XI, 382f
Pádagogium von Neumann u. Messmer IV.Påderastie V, 19, 25
Pidikativ u. Homosexualität V, 25
Pádophilic V, 21f
Paff 11, 73
Pakt, Riickgabe durch den Teufel X, 413
Pali in Celebes, Sühneriten X, 48
Pan. Amerika, Ortsgruppe der Internationalen
Psa Vereinigung XI, 162
Panik VI, 292f
Auflösung der Bindungen u. Freiwerden
von Angst VI, 292; u. neurotische
Angst VI, 204
Gebrauch des Wortes VI, 293
als Leistung der group mind VI, 294
in Nestroys Judith u. Holofernes VI, 294
u. primary induction (Mac Dougall) VI,
292f
panische Angst VI, 293
Pansexualismus V, 6; VI, 287; XI, 195, 217.
230
Pantoffel
Schleudern des (Fehlhandlung Freuds) IV,
187
Symbol V, 28; VII, 159S.
265
Pantomime IX, 216
pantomimische Phantasien V, 255
Papa-u.-Mama-Spiel V, 182
Papier
Traumsymbol VII, 158
Verlegen des ТУ,
Panicr-
-furcht 1, 330
-hut, spitzer, Traum vom;
von..."
-sammeln I, 375
Papst, Traum vom; s. „Туант vom...“
Parästhesien I, 76. 164, 309, 311, 315, 331,
396, 430
Parallele zwischen Tabu u. Zwangsgebot
X, 371
Parallelismus
zwischen leh u. Libido VII, 5
vsychophysischer V, 482
Paralyse, progressive I, 306, 348, 190, 447
Paralysis agitans T, 348
Paralysies motrices organiques et hystériquesTraum
1, 273—289
Paramnesie 11, 375: VI, 79: s. auch „dėja
."את déjà raconte” usw.Paranoia 1, 476—387 passim; IV, 328; V, 288
bis 300 passim, 387—396 passim; VII,
430 ff; VIII, 353—435 passim; XI, 215:
s auch „Wahn“, —,,Wahnbildung",
Sehreber
u. Aberglauben 1V, 288
Abwehrpsychose E, 376 ff
Atiologie 1, 379—387: sexuelle I, 436ff;
VIII, 413; Fixierungsstelle VIII, 413
Anal eines Falles von chronischer I,
376—387
Ausdrucksweise VIII, 384, 302
u. Außenwelt VIII, 427
u. Autoerotismus VITE. 453
u. Dementia praecox VIT, 439, 477: VIII,
az7f
Deutungstechnik bei VIII, 384
Deutungswahn 1, 386f
Diagnose VIII, 3
Disposition М, 297; VIII, 413
u. Eifersucht V, 389f; VIII, 415f; s. auch
„Eifersuchtsavalin“
Vifersucht, P. u. Homosexualität, neuro-
tische Mechanismen bei V, 387—399.
Entwicklung V, 392 11; u. Heilung XI, 406€
Hrinnerungstáuschungen bei IV, 164: V,
297Erotomanie VII, 439; VIII, srsf
Fixierung VIII, 413, 418f, 420
Gedankenablauf bei 11, 449
u. GrüBenwahn VIT, 439; VIII, 417, 424
Halluzinationen I, 378—381, 386, 471; 11,
465; halluzinatorischer Mechanismus
VIII, 428u. Haß, verdrängter VIII, 344
Heilungsversuch, scheinbare Krankheits-
produktion ein VIII, 423, 428
Homosexualität; s. ,Homoserualitåt";
Fortschritt von der Homosexualität zur
Heterosexualität auf dem Boden der
V, 298
u. Hypochondrie VII, 405; VIII, 407
u. Hysterie 1, 379 11, 386: 11, 465; IV, 284;
М, 128; VIII, 400u. Ichkränkung VI, 187
u. lehpsychologie; s. „Jchpsychologie"
Ichverinderuny I, 386
u. Identifizierung VIII, 401; Wiederauf-
lósung der VIII, 300u. Intelligenz VIT, 4551; VIII, 356, 361f,
393; IX, 341u.
S.
266
kombinatorische VII, 62
u, Krankengeschichte VIII, 355
Liebe u. Haß bei VI, 3876; VIII, 344,
414 11; Verwandlung von Liebe in Haß
V, 40; VII, 440; VIII, 418
Mechanismen I, 379—387, 471: V, 390 bis
396; VIII, 410—431
narziBtische Befriedigung XI, 37
Hersonenersetzung bei VIE, 440
. Phantasie V, 250. 363, 393%
u. philosophische Systembildung X, 91;
XI, 250
Projektion IV, 284f, 288; V, 208, 301f;
VIII, 49011, 414—418, 423, 428; X, 113;
eines Vorwurfs auf einen andern I,
385; VIIL 34
der psa Theorie widersprechender Fall
von V, 288—300
u. psa Therapie VII, 455 1, 477
psa Untersuchung VIII, 355
u. Realität VIII, 34, 427
Regression bei VIII, 424 if
religiøse VIII, 365
schizophrene Erscheinungen VIL, 427, 429
sekundäre Bearbeitung bei УП, 396
Selbstkritik u. Selbstbeobachtung VI, 181
soziale Beeinträchtigung VIII, 411
Stimmen I, 379, 382—386; VI, 180
Symptombildung I, 379—387; VII, 414,
gız if
Systembildung VI, 181
Traum 11, 95, 304: V, 302, 3944; VIII,
388
Übertragung bei V, 395; VI, 62; XI, 172
Verdichtung, Wiederauflósung der VIII,
400
Verdrängung bei I, 376: VIII, 417 ff; Rück-
gångigmachung der VIII, 423; Wieder-
kehr des Verdrüngten I, 382, 386; VIII,
"m
Verfolger; s. „Verfolger“
Verfolgungswahn VIII, 414
u. Verliebtheit VIII, 415
Wahnbildung 1, 378; VIII, 34, 423; XI,
250; u. Libidotheorie VIII, 430
u. Widerstand I, 379: VIII,
Wortbildungen 11, 304
u. zensorische Instanz VI, 180
Zerlegung bei VIII, 400
Zwang der I, 379: Zwang zur Projektion
VIII, 414f
u. Zwangsneurose I, 376,
paranoid, paranoiseh, -er, -e, -es
Demenz 1, 376: VIII, 353, 410, 429
Querulantenwahn u. Schlagephantasie V.
363
Traumäquivalent Il, 95
Übertragungstraum V, 395
Veründerung, Übertragung bei XI, 172
Paranoide, Paranoiker
Deutungen der IV, 284f
als Gewührsmann VIT, 471
Hysteriker u. Perverse EV, 284
Liebesverlangen V, 391
narziBtische Objektwahl V, 291
negative Übertragung bei VI, 62
hat recht V, 3orf
Verhalten zu Details im Benehmen anderer
IV. 284
Vurwerfen des Zufälligen beim IV, 288
Paraphasie IV, 6r
Paraphrenie IV, 4231, 328; VI, 86, 156; VII,
439; VIII, 429; s auch „Schizopkrenie”
erstes Auftreten V, 279
u. Autoerotismus V, 279385 Е
S.
267
disponierende Fixierung V, 279
u. Grôfenwahn VI, 169
HeilungsprozeB, Krankheit als VI, 7
u. Hypochondrie VI, r68f
KrankheitsprozeB bei VI, 170
u. NarziBmus V, 279, 281, 511; VI, 165
u. Neurasthenie XI, gu
Regressionsstelle der V, 279
Resterscheinungen VI, 170
Restitutionsversuch bei VI, 170
Selbstgefühl bei VI, 182
Übertragung bei V, 279, 511
u. Übertragungsneurosen VI, 169f
Vorschlag dieser Bezeichnung fir Demen-
tia praecox VIII, 428
parapsychische Forschung XI, 369
parasitåre Form des Gedankenausdruckes in
Fehlleistungen IV, 307
Paris, PsA in IV, 439
Paris, Wahl zwischen drei Góttinnen X, 246f
Parislied (Melodieneinfall) VIT, 106
Parkinsonsche Krankheit 1, 394
Parlament, Allvermôgen des XI, 451
Parmigiano X, 280
Parodie
der Kinder VIII, ror ti
in der Komik IX, 216, 228 ff
u. Unsinn IX, zoo
Paroxysmus. hysterischer I, 72: verliebter
VIII, 531
Parteilichkeit des Gudächtnisses in Geld-
sachen IV, 175
Partialtráume VII, 180
Partialtraumen; s. Træna"
Partialtrich, -e IV, 332; V, aff, 66 11, 305,
458: XI, 2104, 220f, 336
Entwicklung V, 305; zwanghafte V, 131
u. erogene Zonen V. 41 ff
Gegensatzpuare IV, 332
u. Kultur V, 305
u. Libido XI, 210 f
Lichen kein V, 458
Objekt, Beziehung zum VII, 340; Objekt,
Ziel u. Quelle XI, 220
u. Objektwechsel VII, 358
u. Perversionen V, 41
u. PsA V, 284
u, Qualität der Triebregungen VI, 380
sadistisch-anale VII, 339
u. Sexualität, infantile VII, 334
Verschiebbarkeit VII, 358
Verschmelzung XI, 221
Wandlung von der Aktivität zur Passi-
vitát XI, 220
partiell, er, -e, es
Ablösung der Libido VIII, 425
Aufhebung einer Verdrängung V, soo
Befriedigung durch zielgehemmte Triebe
V, 448
Epilepsie I, 76
Wachen im Traum II, 8tff
partrerre (Versprechen) IV, 92
Partos, Zoltan X, 2
Parzen X, 250
Parzentraum; „Traum von...
Pas de Calais (Traum vom Kanal) VIT, 117
Pascal I, 334; IX, 238
passager, es, e
negative Reaktion VIII, sio
Symptome VIII, 477, 522
Passion Christi, u. masochistische Identifi-
zierung VIII. 560; u. Urform der Tra-
gådie X, 188
passiv, -er, -e, -es
u. aktiv beim Trieb V, 95, 448S.
268
= aktiv u. weiblich = männlich V, 73, 283,
342, 460
u. aktive Perversionen М, 40; Sexualziele
V, 30, 283, 322Bewegungsspiele V, 76
Einstellung zum Vater VIII, 483
Sexualverhalten V, 128, 279
Sexualziel VIII, 458f, 461 ff, 4831, 503, 553
Passivitit
u. Aktivität V, 32, 40, 95, 283, 342, 357,
426, 448, 4521, 450%; u. Lieben u. Ge-
liebtwerden V, 450: u. Triebquelle V.
458; Verwandlung in Aktivität VIII,
453 ff; Wendung von Aktivität zur P.
V, 4528, 456f; XI, 220
u. Analerotik V, 283der Analyse XI, 333
des homosexuellen Sexualzieles VIII, 355
u. Hysterie V, 128, 279des [chs VII, 3 gegen äußere Reize V,
460
u. Мага тих V, 457
sexuelle 1, 364—367, 360%, 3981, 401, 437
Pastor und Versicherungsbeamter VI, 128
Pater, W, IX, 377, 424f, 429
pathogen,Kindrücke aus der Plege des erkrankten
Vaters IV, 355fErlebnisse; s. „Erinnerung“, „Kindheits-
erlebnisse", Trauma", „unbewufte E
innerungen”. .unbewubte Vorstellun-
gen", Verdrängtes*Fixierung V, 4o4f
Tdee, Material u. Traum VIII, 12f
Role der Sexual V, 307
Situation, Unterdrückung starker Erre-
gung in IV, 359
Szenen, Erinnerung ohne Hypnose LV, 356
ubw Tagtråume V, 247
Wirksamkeit eines Erlebnisses V, 120
Pathogeneität
Teilnanme der Sexualstrebungen an III,
333
der Urszene VIII, 480 ff
der Vorlust V, 87
Pathographie der Genialen IX, 445
Pathologie
Gesichtspunkte XI, 3791
des Seelenlebens cigentliches Gebiet der
PsA XI, 407
pathologisch, -er, -e, -es
Affektionen, Normalvorbilder V, 520
Anatomie 1, 247
Assoziationen 1, 18
u. normal, Grenzscheide zwischen V, r29£,
427; s. auch „Neurose .א Gesundheit”
Reaktionen I, 293, 459
Vorkommnisse, Zusammenhang mit nor-
malem Scelenleben IV, 443
Pathophobie I, 338
Patient, -en, -in, -innen; s. auch , Analyse".
(ranker"
u. ürztliches Standesvorurteil Xl, 377
Affektlosigkeit V, 332
Aktionen außerhalb der Übertragung VI,
116
Altersgrenze bei psa Behandlung VI, 19Ё
anamnestisches Wissen VIII, 14
von anderen geschickte V, 316
Angehörige VI, 19, 74, 122f; VIL, 9, 296,
478 ff
Anspriiche der Analyse an VI, 17f
Attachement an Arzt VI, 104
Autorititsbediirfnis des VIT, 253S.
269
u. Beichtkind XI, 314
Bekanntmachen mit der psa Methode
VII, 7Beobachtungen am P. u. Herkunft der
PsA XI, 317Beschwerden, Einteilung in unertrågliche
u. nebensächliche VI, 93Besprechen der P. über die-Kur VI, 100
Bestimmung des Gangs der Analyse XI,
153
genart des P, u. Analytiker XI, 217
Eignung für Analyse I, 190f, 461: VI,
1811, 94Einleitung der Analyse VI, 115
nsichtslosigkeit V1, gof
Vinstellung vor Beginn der Analyse VI,
87: erwünsehte Kinstellung VII, 250Erinnerungsgefiibl, Ausbleiben des VI, 112
Erinnerungslücken VI, 6
Erwiderung der Liebe einer VI, 127; 8.
auch „Gegeniibertragung”Erzählungen der VIII, 114
existenzunfihige VI, 18
Gefiihlseinstellung zum Analytiker VII,
456 ff; XI, 354; positive u. negative XI,
153; s. auch „Übertragung“Geschenke an den Arzt V, 273
Gleichgiiltigkeit der Y, 332
u. Hausfreund der Mutter УП, 4791
Hypnotisiertwerden in der Willkür des
VI, 5intellektuelle Mitarbeit VI, 93£
intellektuelles Interesse u. Verständnis
VI, 108Interesse får Traumdeutung VI, 47
interne oder spezialistische Therapie wäh-
rend der Analyse VI, roiIntimiriten der XI, 313
Kenntnis sexueller Vorgänge VIII, 49
lebenswichtige Entscheidung während der
Analyse VI, 116Liebe zum Analytiker Xl, 354 ff
männlicher, u. Übertragung VIE, 46of; s.
auch „Übertragung“mangelnder Gesundheitswille XI, 349 ff
MiBtrauen gegen Analyse VI, 103f
Mitteilungen an P. über; s. „Mitteilung“
u. phantasiertes Infantilerlebnis VIT, 382f
praktische Genesung VI, 8
psa Lektüre VI, 74
psychische Oberfläche, Kenntnis von der
VI, 46Reserve, kühle V, 332f
Scheidung der Sitzung in offiziellen u.
gemütlichen Abschnitt VI, 103scheinbare Widerstandslosigkeit V, 332
Schonung der persönlichen Freiheit VI,
126 fSchutz vor analvsefeindlichen Einftússen
VI, 100Seelenkampf des VII, 454
selbständige Arbeit des V, 318
Skeptiker als VI, 88
soziale Verhältnisse VIII, 16
Stråuben, inneres, u. Verdrängung XI, 331
Stråuben gegen Lagerung bei psa Behand-
lung VF, 1028; u. Schautrieb VI, 97Oberhebung VII, 254
Ubw des P. u. des Analytikers VI, 69f;
XI, 205Unaufrichtigkeit, bw u. אמט VIII, 14
Unwissenheit VI, 42
Verånderungen, innere V, 319
Vergessen an cine P. (Fehlleistung) IV,
162S.
270
Verhältnis zur Krankheit VI, 115; an der
Wahrnehmung der Krankheitsprodukte
durch Verdrängung gehindert VIII, 243
Verlieben in den Arzt VI, 120—123; s.
auch ,,Uberiragungsliebe“ .
u. Versagung XI, 357
Vertrauensseligkeit VI, 871
Vorbereitung får die Analyse VI, 99f
Patriareh, Vorrechte des V, 226
patriarchalische Gesellschaften u. Vatergott-
heiten X, 180
Paul IV, 15
Paulhan 111, 145
paulinischer Sinn, Lieben im VI, 343
Paulitschke X, 48
Paulus, Korintherbrief (über die Liebe) VI,
287
Pavor nocturnus I, 311; Tİ, ff
Pawlowsche Versuche IX, 225 7
Payer-Thurn X, 410
Peckle, P. 6. X, 17
Pegli IV, 39f
peinlich, -er, -e, ඉල
Affekt; s ., Afekt"
Charakter der Halluzination u. Angstent-
wicklung VI, 412
Erinnerungen VII, 72
Krregungen der Dichtung X, 230
Kontrastvorstellungen, -gedanken 1, 263 ff;11, 75
Phase der Uhertragung u. Genesungstraum
111, 309im Traum u. Wunscherfüllung Il, 1488,
415; 111, 161 f, 240: p. Schamempfindung
im Nacktheitstraum LE, 243
Peisse ll, 99
Pélagie (Parzentraum) 11, 206
Peli IV, 39f
Pelletier-pelle-pélerinage (Wortgleichklang im
um) IT, 64
Peloni (Versprechen) [V, 78
Pelz (Symbolik) u. Genitalbehaarung V, 28;
u. Samt XI, 398
Penis VIII, 52, 87;
„Сепнаје“
als autaerotisches Sexualobjekt У, 175, 307
als Normalvorbild des Fetisch XI, 401
u. Giraffenphantasie des kleinen Hans; s.
(Giraffe
če des VIII, 156, 160 fi, 210, 228
u. Kind; s. Kind
u. Klitoris V, 70, 176; VII, 328; VIII, 135;
XI, 141
u. Kot VIII, 5268; u. Kind V, 270, 273f
narziBtische Liebe, Wertschätzung V, 175,
397; VIII, 5556; XI, 79; u. Analerotik
VIII, 526
Primat des; s. ,phallisch^, ,,Genitalprimat“
schlagen, den P. schlagen VIII, 460, 504
als Schlange X, 427
im Spiegel beschauen VIII, 313, 328
symbolische Darstellung HI, 221, 77—83,
252; VII, 155—160, 166 ff 。
u. Vagina, Kotstange u. Darm als V, 273f
Vergleich VIII, 156 ff, 160ff, 161, 219
des Weibes (der Mutter) V, 69f, 138, 174f,
236; VIII, 230; Ersatzbildungen V, 70;
u. Fetisch V, 28; IX, 4081; XI, 396 ff;
u. Kastrationskomplex V, 173, 235f,
4254, 428f; Träume vom V, 175
u. weibliches Genitale; s. ,,Genitale"
Wertschätzung bei den Homosexuellen V,auch „Erektion“,
397 »
Wunseh nach dem; s „Peniswunsch
Penisangst VI, 176S.
271
Penisersatz, Klitoris als V, 70, 176
Penisinteresse V, 138, 175, 177, 234, 424, 426;
VIII, 131 ff, 135f, 156, 1608, 181 ff, 227,230, ssa; XI, 339; s. auch ,,Serualfor-
schung“u. Forschertrieb V, 234
des kleinen Mädchens V, 177, 428f
u. Odipuskomplex V, 426
Penisknochen, Mangel beim Menschen III,
329
Penismangel, -losigkeit
Entschädigung für den V, 429
als Ergebnis einer Kastration V, 235, 425f,
428€
Reaktion auf den V, 235, 425; IX, 408;
XI, 396fi; u. Weiblichkeit V, 236, 397,
428f; s. auch „Kastrationskomplex”
als Strafe V, 236, 424
Penisneid V, 70, 177, 226 ff, 270, 428; XI, 30
u. Eifersucht XI, 14
u. Inspektion der Genitalien V, 339
u. Kastrationskomplex V, 70, 227, 270, 428 £
u. Kastrationswunsch gegen den Ehemann
V, 227
u. Kinderwunsch V, 227, 271, 429; u. Anal-
erotik V, 273, 275
der Mädchen III, 261; VI, 176; XI, 12
u. Mánnlichkeitskomplex XI, 14
u. Mindecwertigkeitsgefühl XI, 14
u. Mutterobjekt XI, 15
u. Narzifimus V, 227, 271, 428
u, Onanie XI, 15f
u. weibliche Reaktionen (Feindseligkeit)
V, 227: Xl, 339
Penissefisationen u. Sexualforschung V, 177
Penissymbolik 11), 103
Peniswunsch VII, 328; XI, 13
u. Kindeswunsch XI, 16f
Regression vom Wunsch nach dem Manne
V, 272
perennierender Traum 11, 48, 190; Änderung
des manifesten Inhalts III, 296
Pérez V, 48
Periander von Korinth VII, 164
Periode, -en
Ausbleiben der (Vergessen) IV, 16f
Traum von der; s „Traum von..."
weibliche u. männliche (FlieB) II, 338;
VII, 331
Periodenblutung VIII, 105
Periodentehre von Swohoda u. Traum III, 33
his 37
periodisch, -tr, -e, -es
Bewuštseinstitigkeit, Funktion der Auf-
merksamkeit V, 472
Melancholie; s. „Мејањсћоће“
Neurasthenie I, 373
Schwanken zwischen Hetero- u. Homo-
sexualitit V, ro, 326
wiederkehrende Träume II, 48, 190; III,
296
Periodizitåt, -en III, 14, 102
des Angstanfalles 1, 355
FheB III, 3aff; VIT, 331
u. Sexualtrieb I, 325; Y, 150, 406
periostale Schmerzen 1, 169
periphere Erwcckung eines Triebbediirfnisses
V, sof
Perityphlitis VIII, 105
permanente u. intermittierende Symptome der
Konversionshysterie XI, sof
Permanenz der Entwicklungsstadien eines
Triebes V, 456
perpetuierte infantile Fixierungen V, 405
Perpetuierung des Inzestverbotes durch das
Üher-Ich V, 427S.
272
Perron u. Zug, Traum vom:
von...
Persephone X, 253
Perseveration, -en
u. Affekt TX, 434
Bedeutung beim Schreiben u. Abschreiben
TV, 142
u. PsA X, 205
u. Reaktion auf ein Reizwort X, 201
persönliche Gleichung des Analytikers XI,
348
Person, -en
Auflehnung gegen die eigene P. im Witz
IX, 122f
in der Komik IX, 215
durch einziges Organ (Genitale) ersetzt
K, 231
aum 111, 252; eigene 11, 322
Personenersetzung
bei Paranoia VII, 440
im Traum FX, 344
Personifizierung im Komischen IX, 166, 215
Personlichkeit
Integration der VI, 273
Spaltung, Zerfall der VI, 273; VIII, 289,
351
Peru, Inkas von УП, 347
Perugino IX, 374
Perverse
Anamnese V, 347f
keine Geisteskranken V, zıf, 34
Paranoiker u. Hysteriker IV, 284
u. Sozietät V, 153
perverse
Erotik u. religiöse Schwirmerei IV, 444
Triebe, Symptome als ihre Konversion
V, 39
Perversion, -en, Perverses V, 7—46, rs2f,
59 ff: VII, 1148: VIII, sof
aktive u. passive V, 40
Aktivierung der VII, 320
u. andere Abnormitäten V, 34
Allgemeines über V, 338
Allgewalt der Liebe bei der V, 35
AusschlieBlichkeit V, 35: VIT, 334
Bedeutung der VII, 331
u. Risexualitàt V, 33
Definition V, 23
als Degenerationszeichen V, 33: VIT, 317
Disposition zu VITI, 229
ihre Einschätzung VIII, 49f
Entstehung der V, 359 ff
als Entwicklungshemmungen VIII, 50
Ergebnisse ihres Studiums V, 35f
„erstes Erlebnis" als Erbe des Odipus-
komplexes V, 359£
ethische Verwerflichkeit V, 163
Exhibitionismus als V, 30
u. Fixierung V, 35, 87, 3476, 360
u. Fortpflanzung VII, 327, 332
u. früher Eindruck VII, 361
Gefahren V, 163
Häufigkeit V, 320
u. Hemmung KT, 24
u. Hysterie VIT, 319; VIII, 51, 229
Idealisierung des Triebes in der V, 35
infantile V, 347, 360; VII, 321 ff
u. infantile Sexualität VII, 213, 321, 327
Intensitat VII, 320
des Kindes u. der Erwachsenen V, 359
u. Klebrigkeit der Libido VII, 361
u. kollaterale Rückstauung М, 43f; VII,
320
u. Konstitution (Anlage) №, 115, 348, 350;
VIII, 229; u. Neurosenwahl V, 44; An-„Traum
im
S.
275
lage zu der P. ist normal V, 45f; poly-
morphe V, 65f, 1061, 130; XI, 150; des
Durchschnittsweibes (u, Prostitution)
V, 66u. koprophile Neigungen XI, 251
u. Krankhaftigkeit V : VIL, 317
u. Kultur V, 151 ff, 163
u. Lustgewinn VII, 327
Masochismus als; Masochismus'*
Mechanismus der V, 87: VII, 357
NarziBmus als VI, 155
ihr Negativ; „Neurose и. Perversion“;
Negativ der Hysterie VIII, 229Neigung der Neurotiker zu: s. „Менто-
tikesu. Neurose; s. „Neurose”
u. normale Sexualität М, 29, 33f, 45, 360;
VII, 317, 333u. Odipuskomplex У, 36, 359 li, 373
u. Orgasmus V, 333
u. Partialtriehe V, 41
Phantasien V, 39, 249: VIII, 49; u. Schlage-
phantasie V, 347primicer Zug von V, 347
psa Auffassung XI, 149; 336f
u. psa Thera V, 107
u. Regression V, 107, 113, 360; VII, 356
Schautrieh als V, 30
chuldbewuBtsein V, 359 Ё
seelische Beteiligung bei der V, 35
u. Sexualität VII, 321, 332
xualkonstitution Y, 348, 359
ualobjekt u. Sexualziel + 34: VII,
315; u. normales Sexualziel V, 360; u.
normaler Sexualvorgang V, 29, 33, 43u. Sexualtrieb V, 45
+ 250
u. Trennung von Zärtlichkeit u. Sinnlich-
keit V, 203
ebgegensatzpaare V, 33
u. Tugenden V, 115
u. typische Entwicklungsvorginge V, 359
u. Ubw VIL, aro; VIII, 51
Unzweckmiüligkeit der vorwurf:
Verwendung des Wortes V,
Verbreitung VIF, 317; VIII, st
u. Verdrängung V, 36, 107, 422; u. Ver-
liebtheit VI, 185als Vorlust VIT, 316
mmengesetzte Natur V, 5
Perversionsneigung u. Onanie III, 334
Pester Lloyd (Druckfehler) IV, 133
petit mal I, 8, 353
petitio principii, Identität von „psychisch“ u.
„bewußt“ als V, 482Petöfi, Alexander (Namenversprechen) IV, 95
Pever I, 314
Pfaffen (Witzbeispiel) IX, 94, 162
Pfefferkuchenpaket, Verlegen des IV, 158
Pfeife, Verlegen der IV, 158
Pfeifer, S. VI, 199
Pfennigstück, 10-, Fallenlassen als Symptom-
handlung IV, 253Pferd der Schildbürger IV, 405f
Pferdephobie des kleinen Hans; s. „Hans,
kleiner’: des Wolfsmanns VIII, 449;
s. auch „Phobie“, „Tierphobie“Pfirsich (Traumsymbol) VII, 158
Pfister, O. HI, 73: IV, 343, 444f, 436, 473;
VI, 287, 344: VII, 3, 240: IX, 430f; XI,
166, 181, 199, 219, 244Pflanzen, Bw der P.? V, 484
Pflanzenentwicklung, Vergleich der Sexuali-
tåt mit VII, 336vollen
S.
274
Pflanzenkost der Krieger X, st 1
Pflege
des erkrankten Vaters IV,
des Kindes; s ,Kinderpflege
Pflegepersonen
Liebe der Kinder zu den V, 98f
Zärtlichkeit der М, 200; gegen u. hetero-
sexuelle Objektwahl V, 105
Pflichtgefúbl u. Begierde V, 158
Pflug (Traumsymbol) III, 73; VII, 166
Phänomen, funktionales; s ,funktionales"
Phänomene, hysterisehe; s. „Hysterie“,
„Symptom“
phallische Natur einer symbolischen Hand-
lung IV, 218
phailische Onanie u. Penisneid XI, 16
phallische Organisation, Phase, Stufe V, 74,
82, 175, 177, 242 11, 354, 424 1; VIII, 231
Analyse der XI, 16
u. Kastrationskomplex V, 235, 424f; XI, 82
beim Mädchen V, 428f; u. Penisneid des
kleinen Mädchens XI, 12
u. Masochismus V, 38
u. Odipuskomplex V, 424; XI, 10
u. Polarität, geschlechtliche V, 236
Regression bei Zwangsneurose XI, 53
phallisches Primat М, 234f, 354, 424f; VIII,
231; XI, 148; u. Homosexualität VIII,
230; XI, 140
Phallus impudicus VII, 167
Phantasie, -en, Phantasiebildung, -en I, 369,
419, 4771; VII, 386 ff
Agieren der Ph, statt Reproduzieren VIII,
123
Antupfen der II, 225f
des Arztes VIII, 5
u. Autoerotik, Verlótung von V, 248
Bedürfnis nach VII, 386
Befriedigung УП, 387; Ersatzhefriedigung
VIII, 493; Sexualbefriedigung V, 414
von der Belauschung des elterlichen
Koitus М, ror; im Mutterleib VII, 385
bei Dementen u. Paranoikern УП, 471f
egoistisehe VII, 95
ehrgeizige u. erotische VII, 95; X, 233
u. Energiequantität VIT, 388
u. Erinnerungen V, 1271, 416
tzbildungen für unterlassene Ak-
tionen VIII, 492
wachsenen X, 231
erung V, 194, 202
Gegenwärtiges, Vergangenes, Zukiinftiges
in der X, 234
von der Giraffe (Kleiner Hans) VIII, 158 fi,
240 ff
hysterische VII, 4: u. Bisexualität IH,
165: V, 246, 254
der Hysterischen, Klagen des Paranoikers,
Veranstaltungen der Perversen IV, 284
u. hysterische Symptome II, 419; III, 143;
MI, 396
inzestuôse V, 202
von der Kastrationsdrohung V, 105
u. Kindheitserinnerung, -erlebnisse TV, 423;
V, r27f; VII, 3814; VIII, 11511, 453;
1X, 208, 394 ff
vom Kranken u. Gesunden X, 232
u. Kunst TV, 340, 400; V, 415f; VIL, 390:
IX, 309 ff; X, 229—239; XI, 176
u. Lustprinzip 111, 334; V, 413
masochistische V, 377f; Integrität der
Augen u. Genitalien als Bedingung У,
378
Material fiir VII, 386
Mutterleibs-; s. , Mutterleibsphantasie“S.
275
nächtliche 111, 291
u. Naturschutzpark V, 413; VII, 387
u. Neurose u. Psychose VI, 413; X, 234
der Neurotiker in der Analyse X, 232
u. Objekt, aufgegebenes VII, 388
Objekt der V, 163; VIII, 113
u. Onanie: „Onanie“
paranoische; s. Paranoia", „Wahn“; Ge-
ringschitzung u. Unglaube gegenüber
eigenen V, 395pathogene, Verrat von XI, доо
auf den Penis geschlagen zu werden VIII,
484, 504perverse Antriebe u. Wahnideen V, 39
perverser Charakter von VIII, 49
u. psychische Systeme М, sosf
der Pubertät V, 1014, 194, 202; VIII, 453
u. Realität 111, 334: V, 415f, 533; VI, 413;
VII, 381ff, 389; VIII, 113, sar; IX,tsprüfung V, 402, 413. 533
м. Regression V, 402, 415f: VII, 388
he, masochistische Befriedigung
bei V, 358
Schizophrener u, Kosmogonien IV. 443;
VIII, 404—435 passim
des Schlagens oder Geschlagenwerdens; s.
»Schlagephantasie"
während des Schlafes 11, 329
als Schonung VI, 413; VII, 387; XI, 176
u. Schuldgefühl V, 378, 417
4. Sexualforschung, infantile V, 101
Sexualtraumen, Phantasieren infantiler
IV, 4221
1. Sexualtriebe V, 414
piel X, 231
Symptombildung V, 105, 128, 247 #, 250,
251, 416f, 306; VII, 388f; VIII, 46, 547
u. Tagtriume II, 419f: MI, 143; VIL ost
u. Traum 11, oof, 93, 323, 419, 421 ff; V,
101, 506
Überwindung der Mutterfixierung in der
V, 299
Uberwuchern X, 234
u. unbefriedigte Wünsche X, 232
ubw I, 481 fi; V, ror, 1275, 248f, 357, 5055;
u. déjà vu IV, 204; м. ubw Erinnerun-
gen V, 416; u. Hysterie М, 249ff; u.
Perversionen V, 249: Verwirklichung
von V, 363; u. Wahn V, 128, 250
von der Untreue des Mannes VII, 259
vbw (Varendonek) VI, 364; XI, 264
u. Verdrängung V, 414
der Verführung; s , Verfihrungsphantasie”
Vergleich mit Mischtingen menschlicher
Rassen V, 505
oder Vorsatz VII, 65
Vorstufen der neurotischen Leidenssym-
ptome X, 235
u. Wunschneubildung Vf, 413
u, Zeit X, 233, 237
Phantasie-
-beschäftigung am eigenen Körper bei
Neurotikern 11, 339f
-betütigung IX, 141
-glück VII, 387
-leben IV, 399; V, 402, sos; УП, 4907
-objekt, Vorzüglichkeit des V, 163
phantasierte Erlebnisse, Hysterie als Wieder-
holung von X, 107
Phantasie-
-schSpfungcn u. Mischpersonen VII, 175
-tütigkeit, schópferische УП, 175; symboli-
sierende, als Zentralkraft des Traumes
11, 93
-welt bei Neurose u, Psychose VI, 413fS.
276
phantastisches Gepriige des Traumes u Misch-
bildung IL, 323
Pharao
Sprachgebrauch VII, 165
Traum des III, 61
Pharaonen VII, 347; Inzest XI, 341
Phase, -en
genitale; s , genital"
halluzinatorische, des hysterischen Anfalls
1. 19; der Schizophrenie V, 533; als
Restitutionsversuch V, s28f
der infantilen Onanic V, 63
orale: s, „oral“
passionelle I, 19
phallische; s. ,phallisch"
sadistisch-anale; s. ,sadistisch-anal“
der Sexualität VII, 339
der sexuellen Organisation У, 72 ff, 281
der therapeutischen Arbeit VIL, 473
der Traumbildung М, 326
ubw als regelmäßige Ph. psychischer Tåtig-
keit V, 439, 487
zwei; der Analyse У, 3184; der Phohie V,
425; der Traumdeutung III, 308
Philippinen V, 215
Philosophen
im Altertum III, 4
u. Hypnose XI, 229
u. PsA XI, 228, 269
Psychologie der Ph., Dichter, Historiker
u. Biographen XI, 3161
u. Psychologie der Verdrängung III, 242
Systembildung der, u. Paranoia X, ot;
XI, 238
u. Traum 11, 68; III, 4; XE, 229
u. Ubw IV, 329; VI, 22; VITE, 116, 333;
XI, 143, 2286
Uherdehnung der Bedeutung von Worten
XI, 441
Philosophie I, 4 VIL 13, 83, 4
u. Paranoia X, 91; XI, 238
Persönlichkeit des wissenschaftlichen Ar-
heiters in der IV, 330
u. PsA IV, 328 11, 445; VIII, 550; Stellung
der PsA zwischen Ph. u. Medizin XI,
229
u. psychische Leistung des Traumes 11,'67
u. schizophrenes Denken Y, sro
philosophisch, er, -e, -es
Kategorien V111, 3
das ph. Interesse an der PsA IV, 328 ff
Spekulation VIT, 13
System u. Aufstellung des Lustprinzips
VI, 191
Phobie, -en 1, zo; V, 4751, 4976, 499, 5281;
VII, 41311, 418; VIII, 234, 53571, 567;
XI, 311; s. auch ,,Angst". „i
hysterie". , Agorapkobic"
„Pferdephobie“, „Wolfsphobic“
u. Abwehrkampf XI, 68
von dem Alleinsein XI, 89; u. Onanie XI, 68angst XI, 49, 67f; u. Angst des Trau-
mes 11, 163; u. Erwartungsangst VII,
413; u. Kastrationsangst XI, 66; u. Kin-
derangst VII, 424; Ph. als Flucht vor
der Angst V, 476, 498; Anlôtung der
Angst an Vorstellung 11, 163Angstentbindung VIII, 235; Provozierung
der VIII, 237м. Angsthysterie VII, 423 ff
u. Angstneurose |, 292€, 302, 312ff, 3334,
340 ffatypische 1, 313, 340
Einschrinkung der Bewegungsfreiheit als
Reaktion gegen Bewegungsimpulse VIII,
236S.
277
atzbildung XI, 66, 86
»Feigheit, unbegreifliche VIII. 237
als Flucht V, 476, 498f, 522; VI, 233
u. Geburtsakt XI, 77
Gegenbesetzung bei V, 497 fi; XL, 191
u. genitale Organisation VIII, 557
des kleinen Hans: s. „Hans, kleiner”
hypochondrisehe I, 314, 338
u, Hysterie I, 302, 334, 461; VIII, 41, 235;
Ph. schützt vor hysterischem Anfall X,
218hysterische I, göz, 461; IE, 497; VIL, 424;
VII, 30; и. Traum vom Tod der Mütter
II, 262Ich h
Inappelabi
Inhalt der VIII, 247: u. Traumfassade
VII, 426; Entstellung des VIII, 254der Kinderzeit VII, 423%; XI, 77, 111 £
u. Konflikt, psychischer X, 187
u. Lokomotion I, 302, 312, 340; XI, 5
Mechanismus der 1, 264, 294, 302, 313, 334
341, 354: V, 4751, 407 ff: VI, 403: VIII,
29; XI, 68u. Neurasthenie I,
Objekt der VII, 413:
stand hoher Lust VIII, 179primäre I, 68
u. Projektion V, $22; XI, 66
psychischer Vorbau VIII, 236
u. Sexualablehnung VIII, 256
Stellung im System der Neurosen VIII,
+ 369: XI, 311
war einmal Gegen-235
Therapie 1, 353. 461, 463; psa XI, 216;
Heilung auf gewalttåtige Art gefährlich
VIII, 237; s. auch „Katharsis“
"Theorie I, 2061, 3331, 340 ff
vor Tieren; s. , Tierphobic"
traumatische 1, 6811
che I, 264, 294 fi, 302, 31211, 334, 340 ff,htung VIII, 264f
als Verdrängung У, 4751; VI), 4251; VIII,
56
erschiebung УЋИ, 172
u. Vervollkommnungstrich VI, 233
Wesen (Sinn) VIT, 424 1; VIII, 147,
234 fi, 241 ff, 254 ff: diffuse Natur VIII,172, 243
u. Zwangsneurose J. 292, 302, 313, 333. 340;
XI, 68
zwei Phasen der VIL, 425
Phobiker u. Kind VII, 414f
phabische Situation, Kind in der VII, 368
phobischer Vorbau V, 498f; als Enklave des
ubw Einflusses V, 499
Phokion (Witzbeispiel) IX, 61 f
photographisches Negativ, Ubw als V, 439
Phratrien
u. Subphratrien X, 113, 114
wahrscheinlich neueren Ursprungs wie
sexuelle Verbote X, 14
Phtisis pulmonum 1, 359
Phylogenese
u. Disposition V, 4
menschliche u. Masse VI, 348
der menschlichen Libido VI, 348
u. Ontogenese V, 3f, 355; VIII, 434f, 541
u. PsA XI, 218
phylogenetisch, er, -e, -es VIII, 478, 529, 540,
547, 565, 366
psychische Bildungen V, sto
Erbe, Symbolbeziehung als VII, 204
Erbschaft von Angstobjekten VIT, 6
Gründe für den Untergang des Odipus-
komplexes V, 423fS.
2
Herkunft 盛 Libido VII, 367
u. individuelles Erleben VII, 368; VIII,
541, 565
Erwerb von Ich, Es und Über-Ich VI, 381£
Hemmung, Sexualwiderstände als ihr
Niederschlag V, 35
u. infantiles Vorbild der Erfüllung der
Natur mit Gôttern XI, 425
Schema VIII, 529, 565
mitgebrachte psychische Schemata VIII, 565
Urphantasien VIII, 541
Vorzeit u. Traumarbeit VII, 203 f
Annahmen, ihre Zulässigkeit VIII, 567
Physik u. PsA VI, 159
physikalisch VII, 12
Physiker XI, 446
Physiologie VII, 14. 59, 84; s auch „Sinnes-
physiologie”
eb vom Standpunkt der V, 444
Unzuginglichkeit der latenten Zustände
für die V, 4821
physiologische, -er
u. anatomische Kenntnisse XI, 336f
Disposition, latente Vorstellung als V, 433,
a82f
Erklárung abnormen Funktionsausfalles
am psychischen Apparat IV, 314
Ersatzfunktion VIII, 39
Grundlage des erogenen Masochismus V,
378
Momente bei der Feblleistung УП, 21 ff,
29, 37—40, 55
Reiz V, 4441
Schwachsinn des Weihes V, 162; XI, 457
physische Spannung; s. „Erregung, somati-
sche"
Physisches u. Psychisches Xl, д92Ё
Piccolomini, Versprechen in den IV, 107;
VIL, 300
Pichon, Traum u. Geisteskrankheit III, 12
Pick, .A. 1V, 162
Piemont (Namenvergessen) IV, 63; VIL, 100
Pierre Gassendi (Namenvergessen) IV, 33f
Pietät
zwischen Eltern und Kindern IV, 245
als Narbenbildung früherer Konflikte X, 83
Pike, Traumsymbol III, 70
Pikler, J. X, 134
Pilz (Amulett) УП, 166
Pima-Indianer X, 52
Pinel i, 250, 252
Pistole (Traumsymbol) VIL, 6
Pitres 1, 172, 247
Plätze, offene, als Phobicobjekt VII, 413
Plagiat (Parzentraum) II, 207
Plagiostomen (Parzentraum) II, 207
plastische Gesichtserscheinungen II, 34
plastische Wortdarstellung u. Traumelemente
VIT, 178
Plastizität, psychische, u. Altersgrenze VIII,
561; der Sexualregungen VII, 358
Platen, Graf IX, 8416; VI, 287; XI, 230
ethische Würdigung des Traumlebens II,
537: 111, 11; VIL 147
Hysterie u. Sexualität XI, 135
Symposion VI, 250f; VIII, 344
platonischer Mythos, Herkunft (Gomperz)
VI, 250f
Platzangst; s. ,Ageraphobie"
Platzverlegen als Symptomhandlung IV, , 5
Plinius über magische Heilmethoden X, 102
Ploss V, 214, 216, 226
Plotin III, 25S.
279
Plutarch VIT, 11, 243; IX, 400
Pochen an der Klitoris V, 208
poetische Freiheit V, 86
Pôtzl, experimentelle Traumbilder 111, 37
Pohorilles, N. E. ILE, 157
Poincaré, R. VII, 36
Pointe des Witzes IX, 120, 135
polärer Charakter der Sexualität V, 8, 124
Polarexpedition, Traum bei 111, 206
Polarität, -en
biologische V, 465
weschlechtliche, Wandiungen der V, 236
von Liebe u. Haß; s. „Liebe .א Hap"
münnlich-weiblich u. aktiv-passiv Y, 73;
u. prågenitale Objektwahl V, 283
der Objektliehe VI, 2451
ökonomische V, 465
reale V, 465
des Seclenlebens V, 459 ff, 465; bei Zwangs-
neurose VIL, 267
sexuelle VIL, 339
des Urteilens XI, ヶ
Polemik, Unfruchtbarkeit der wis:
lichen VII, 251
polemischer Gebrauch der PsA ЈУ, 460
Poliklinik, psychoanalytische XI, 378; in Ber-
lin IV, 432: XI, 167, 194, 214, 235, 265,
281
Poliomyelitis acuta der Kinder [, 274
Politik des aktiven Eingreifens u. de
faire XI, 370
politische Druckfehler IV, 143f
Poljakow V, 2
Pollution, -en 1, 326, 135, 396, 4451
u. Enuresis V. 64, 425
beż Frauen I, 336
gehåufte u. Neurasthenie I, 326, 445: V,
124: XI, 135
spontane, infantile V, 64
u. Traum UI, ss, 110
Pollutionstriume 111, 42, 55, 110. 120; VII,
133
polnische Übersetzung VII, 2
polnische Wissenschaft u. Literatur, PsA in
der IV, 440
Polonius (Hamlet) IX, 10
Polster als Symbol VII, 275
polygame Erotik der Kinder VIII, 231
Polygamie, Hintanhaltung der V, 213
polymorph-perverse
Anlage des Kindes V, 65f, 106, 130; VII,
2134; XI, 130
Natur des Durehsehnittsweibes u. Prosti-
tution V, 66
Polynesien, primitive Tabuformen in X, 33
Pompeji, Vergleich des Ubw (Verdringten)
mit VIII, 288; IX, 307f
Popović (Parzentraum) LI, 208
Popper-Lynkeus, 1. III, 5411; IV, 455: XI,
293 ff
populäre, Denkweise, Kontakt der PsA mit
XI, 320; Traumdeutung VIL, 152
Populirpsychologen über die Spaltung des
Ich X, 388
Pornic (Traum d'Hervey) 111, 7
Portemonnaie (Fehlleistung u. Traum) IV,
265
Portlandstámme V, 215
Porzia (Kaufmann von Venedig) VIL, 316;
X, 243
Posavec VI, 276
positive, -er
Odipuskomplex; s. „Odipuskompiex”
Totemismus bei einem Kinde (Ferenczi)
X, 157—160nsehaft-
laissez
S.
280
Übertragung; s. „Uberiragung”
posthypnotische Suggestion, u. Ubw II, 150;
IV, 361; Y, 4341, 483; VII, 1075; IX,
1845: Xl, (2281), 322; u. Vorsatz IV,
169
Postpositionen IV, 62
Postsparkasse (Verschreiben) IV, 1326
Potenz VIII, 272
u. Abstinenzforderung V, 164
der Frau I, 319; s. auch , Frigidität'
innere Hemmung der V, 198f; s. auch
„Impotenz“
männliche 1, 317 ff, 456; u. brutale Initia-
tive III, 335
u. Onanie, Abschwächung der P. durch
III, 335: У, 164
Tugend u. volle 111, 335
potenzielles Bewußtsein 1, 81
Potestas patris familias II, 259
Potwin IV, 54
przexistentes Schuldgefühl X, 313
prägenitale Objektwahl u. Polarität männlich-
weiblich V, 283
prigenitale Organisation (Sexualorganisation)
Y, 72, 109, 2228; VII, 338ff; VIII,
504, 552; XI, 210
empirische Natur V, 73f
u. erogener Masochismus V, 380
Regression auf М, 283, 356; VIII, 460;
Verdrängung des Genitalprimats ohne
V, 287
u. sadistischer Trich VI, 246; beherrscht
von Grausamkeitslust V, 6%
Verleugnung der V, 2836
torische, -es
u. individuelles Erleben VH, 37
sa
Lebensepoche |, 145
Verdrångungen, Kultur als Niedersehlag
von XI, 452f
Vorzeit, Kindheit als V, so
Wahrheit VIII, 541
idisposition; s ,,Disposition'“
Pripositionen, Darstellung im Traum LL. 311
Präsens für den Optativ im Traum III, 207;
u. Tagtraum II, 4
Präsident des Österreichischen Abgeordneten-
hau Versprechen des IV, 67
Präventivverkehr: s. „Сойиз“
Prag (Romtraum) TI, 195 £, 323
pragmatische Darstellung im Traum VII, 184
praktisch-magische Organisation u. Totemis-
mus X, 140
Pramantha VIII, 220
Praterspaziergang;
Preller, Robert X, 25
premiere jeunesse; s. „Kindheit“
Press, International Psa XI, 193
Pressung des Traummateriales III, 222
Prévost, Marcell II, 131; III, 102: V, 184
Preyer V, 48
Priapus V, 226
Priene, Terrakotten X, 241
Priester
Ägyptische, Angriffe auf Wachsbilder der
Dämonen (Magie). X, 98
Mana u. Tabu X, 27ff
als Nährvater X, 443
Vorgehen der XI, 447
Priesterkönige bei Primitiven X, 54, 58, 67
primär, -er, -e, -es
Abwehr, Abwehrkampf; s. , Abwehr",
„kampf“
Affektinduktion VI, 284
Arbeitsweise u. Lustprinzip VI, 194VIII,
„Traum vom...
S.
281
Primär, -er, -e, es
Furcht 1, 69
Ich I, 74
Krankheitsgewinn; s. ..Krankheitsgercinn”
Masochismus; s. „Masachismus”
NarziBmus; s. „Narzijmus”
Perversion, Schlagephantasie als V, 347
Phobien; s. „Phobien“
Triebregungen, p., и. intellektuelle Funk-
tungen X, 125
tigkeit des Ubw, wünschen als 11, 482 fF
Triebregungen, primäre u. intellektuelle
Funktion XI, 7
‘Friebregungen, p, u. intellektuelle Funk-
tion XI, 7
Verstimmung 1, 264
Primärvorgang IT, sigff; V, 502, 516
u. freibewegliche Besetzung VI, 224
intensivere Empfindung beim VI, 256
KompromiBbildung enigegengesetzter Stre-
bungen XI, 397
u. Lustprinzip VI, 194, 256
u. Sachvorstellungen V, 316,
V. 3131, s16ff, 527u. Schizophrei
u. Sekundärvorgane 11, 519: V, 502, 516;
VI, 256im System Ubw V, 502; VI, 223
in der Traumarbeit V, 5261
u. Triebregungen VI, 224
u. Vhw У, göz, 527; VI, 223
u. verdringte Gedanken IT, 522
u. Verschiebung II, 177
u. Wahrnehmungsidentitat TI, sio
u, Worte V, 5136, 31611,
Primat
in der Affektivität, Ringen der Systeme
Bw u. Ubw V, 494des Aifektvorganges im Seelenleben IV,
325der Genitalien; s. Genitalprimat“
des Intellekts XI, 457, 463; als Illusion
XI, 460fdes Phallus; s. ..phallisch"
primitiv, -er, -e, «
Ausdrucksysteme VII, 236, 238
Denktátigkeit des seelischen Apparates IT,
483
Königtum, widerspruchsvolle Struktur X,
4; x. auch „König“
Kulrur, primäre u. sekundäre Gestaltungen
X, 125
Zustände bleiben erhalten, sind immer
wieder erreichbar X, 328
Primitive, -er: s. 1611 labu“, „Totem,
„Totemismus
Allmachi der Gedanken bei:
der Gedanken”
u. Dichter, ihre Projektionsschôpfungen
X, 82
Inzestwünsche u. AbwehrmaBregeln der
X, 25
u. Kinder; s. Kinder u. Primitive“
Kultur der V, 221; X, 125
motorische Halluzinationen der X, 104
u, Neurose VIII, 435
u. Neurotiker X, 1—194; psychische u.
faktische Realität, bei X, 192; Unter-
schiede X, 193f; Strafe får Tabuüher-
tritt X, Bof
muB sein Wesen projizieren XI, 429
Traum, Auffassung des, bei ITI, 3
Prince, Morton 111, 154; IV, 458
principii, petitio, Identität von „psychisch“
u. „bewußt“ als V, 482
prinzipielle Heilbarkeit der Neurosen VII,
476All macht
S.
282
Prinzip, -iender ästhetischen Hilfe IX, 151—153
architektonisches, des seelischen Appa-
rates IV, 163der Aufwandersparnis;
ersparnis“
Formulierungen über die zwei P. des
psychischen Geschehens V, 409—417
der Komplikation der Ursachen (Wundt)
IV, 69
der Unlustvermeidung IV, 339; s. auch
„Lust“. ,Unlust" u. ihre Zusammen-
setzungen, besonders ,, Lustprinzip’
Prioritätsstreitigkeiten TV, 43:
Privathei stalt; s. „Traum von
PrivatkongreB der Psychoanalytiker in Nårn-
berg 1V, 451 ff; VI, 25; XL, 162, 273
treligion, Zwangsneurose als XI, 178,
197, 258
Probehehandiung VI, 86, 90
Probehandeln, Denken als V, 412; XI, 6
Probezeit zu Beginn der Analyse VI, 5
Problem, -e
erste Woher kommen die Kinder? Y
auch „Servalforschung“
alles von Eifersuchtswahn VIT, 260
dkonomisches, des Masochismus V, 374 his
386
psychologische, u. Exaktheit VEL, 99
relig 。 Anteil der psa Betrachtung zur
Lösung XI, 431
Problemlösungen
Mißtrauen gegen einfache V, 419
im Traum LI, 69
Proceedings of the society for psychical
Research IT, 151
Procédés protecteurs; s. „SchntamaBregel'"
Prochaska, Karl IV, 144
Produktion, Produktivität
von Abkåmmlingen des Verdringten u.
PsA V, 470, 5081
dichterische 111, 191; VII, ir; u. Odipus-
komplex VII, 3496; s. auch „Dichter“
künstlerische u. Bw II, 530; s. auch
ånstlerisch", Kunst"
der Neurose VIII, 119
m (Scherner) II, 90
sioneller Komplex IV, 29
ssor, Autorität des Titels IV, 292f
Prognose VIII, 119
der Homosexualität V, 317 ff, 342
der projizierten Eifersucht V, 389
der psychischen Impotenz V, 365
tråbe, der Kulturentwicklung V, 211
psa, ihre Schwierigkeit IV, 337
Unmöglichkeit der P. im Sinne der Syn-
these V, 338
Programmtråume VI, 48
ssive u. regessive Betrachtung analyti-
cher Resultate V, 337
Prohibition, Frauenherrschaft u. Gottesfurcht
in Amerika XI, 458
Projektion
Absicht der V, 532
als Abwehrmechanismus Y, 499: VI, 217
der Angst I, 329
bei Eifersucht V, 387ff VIII, 416
eines Einfalles; Abweisung durch XI, 3,
204; vertrauenswürdiger machen durch
VHI, 474
Entstehung VI, 217; X, 81, 113; infantiles
Vorbild XI, 430
der Feindseligkeit V, 222; X, 77, 79
der Gefühlsregungen als Geister u. Dämo-
nen X, 79. 113Aufwand-
S.
283
einer Körperempfindung V, 298
м. Konflikt, psychischer X, 113, 388
der Libidogefahr V, 499; VII, 426
normale VIII, 418
paranoische I, 385; IV, 284 1, 288; V, 298,
391f; VIII, 34, 3900 ff, 403, 414—418,
423, 428; X, 113
u. Phobie V, 522; XI, 66
beim Primitiven У, 221f; X, 8r, 1126; XI,
429
u. Spiritismus XI, 436
Traum als V, szz
innerer Unlustreize nach außen V, 411, 6
cines Vorwurfs auf einen anderen I, 385;
VIH, 34, 403
bei Zwangsneurose VIEL, 277, 336
des Zweifels an der eigenen Liebe VIII,
347
Projektionsentstellung VIII, 416
Projektionslåhmungen I, 275 ff
projizierte Eifersucht V, 387 A; Prognose V,
389
Proletarierkind VII, 3666, 384
Prometheus VIII, 220
prophetische Träume 111, Mol; IV, 291f;
VIII, 335
Prophylaxe
Erziehung als IV, 343: XI, 245
der Neuroscn 1, 456f: IV, 343: УП, 379;
u. gesellschaftliche Autorität VI, 36;
Kinderanalyse als XI, 383
Propylen — Propylien (Traum von Irmas In-
jektion) 11, 295 1; als Mischbildung ПТ,
219
prospektive Tendenz des Traumes 111, 150;
IV, 243, 460
Prostataerkrankungen 1, af
Prostituierte VIH, 272
Prostituiertenkomplex III, 88
Prostitution; s. auch ,.Dirme''
männliche V, 17
u. polymorph-perverse Anlage ,ל 66
Prostitutionsphantasie, Aufgeben der V, 403
Protagoras IV, 238
Protest
männlicher; s. ‚männlicher Protest“
ubw, gegen EheschlieBung IV, 287
Protisten
Kopulation der, u. Wiederholung VI, 234
Unsterblichkeit der VI, 237
Protoplasmatierchen, Vergleich mit Libido
VIL 431, 437
Protragoras (Versprechen) 1V, 92
Provokation einer Bestrafung durch das
Schicksal V, 385
Provozicren
der Fehlleistung VII, 24
von Männern IV, 423
Prozesse, verlorene; s. „Traum von...
Prüderie 1, 440f; V, 136: in den Biographien
IX, 378; u. Lüsternheit IV, 388
Prüfungsangst 11, 275; III, 48; М, 78; VIII,
515
Prüfungszwang 1, 374
Prüfungstraum IT, 2744; III, 48 ff, 103
Prügel, Angst vor VIII, 315, 317
Prügelstrafe u. Masochismus V, 68
Pseudo-
-angina tractoris I, 311
-heredität I, 366, 424
-neurasthenie I, 306f
-trieb, Schmerz als V, 467; (XI, 114)
Psychasthenie III, 330; XI, 3t:
Psyche
u. Aphrodite X, 246S.
284
u. Aschenputtel X, 246 1
infantile u. neurotische V, 50
u. Psychiater IT, 46
Psychiater
u. Dichter IX, 3125, 321 ff
als Laien IV, 378
u. PsA IV, 314; VIL 262, 439
u. Psyche II, 46
u. Symptom VII, 2561
Psychiatrie VII, 9, 13, Во ©
u Hypnose XI, 126
u. körperliche Bedingungen der Seelen-
stórungen Il, 46; XI, 6
и. Neurosenlehre XI, 172
u. PsA IV, 314; VII, 249—263, 439; XI,
161, 173, 196, 217
ihre psychologische Grundlage VII, 14
и. Realitåtsabwendung der Psychosen VI,
412
Scheinexaktheit der modernen VI, 67
u. Traum 11, 46, 486; VII, 80
psychiatrische Exploration VIII, 355
psychiatrische Fälle
Freudsche Mechanismen bei LV, 434
u. Psychoanalyriker VIT, 439
Psychisch, -er, e
Abkômmlinge;
Ablauf I, 406
Ablenkung;
der somatischen
Psychischen |, 325
Akte [Rte
Akzent, Verschiebung des LI, 1765; VIL
1401, 178; IX, 52: XI, 406
Anteil der Traumerregung, Verkleinerung
des II, 45
Apparat; s. „Apparat, seelischer“, System,
psychisches'
Aufwand; s. ,ufwand"
Ausarbeitung 1, 121
Automatismen; s. ,.futomatismus”
Bearbeitung u. Ableitung der Erregung
VI, 169
u. organische Behandlung getrennt XI, 376
Bereitschaft 1, 327
u. bewußt II, s
4811; VI,
XI, 143, 322
vom Bw ausgehende Betrachtung des V,
506
Bildung, -en; Angst als VII, 419; mit
zweifachem Aspekt III, 209: ererbte V,
510; pathologische [, 450
Defekte, Stützung von außen u. Refor-
mierung von innen XI, 391
Determinierung im; .Determinierung”
Dynamik; s. „Dynamik“
Energie; s „Energie“
Entkleidung des P. beim Schlafengehen
Ms
dbkómmlinge"
„Ablenkung“; Ablenkung
xualerregung vouIV, 320, 329; V, 4336,
; VIL 14f, 332; IX, 316;Entwicklung; „Entwicklung“
Erkrankungen Neurose”
Erregung; s ,Erregung"
Erwerbungen, Schlafzustand u. Verzicht
auf V, 520Exaktheit u. р, Probleme VII, oo
Forschung, Behinderung bei der eigenen
Person V, 484Freiheit VII, 42
Funktion; s. „Funktion“
Gebilde, Lokalisierung der IT, 527
Geschehen, Formulierung über die zwei
Prinzipien des V, 409—417Gewinn; Krankheitsgewinn‘
Gruppe: uppen“
S.
zł5
Infantilismus; s. .Infentilismus*
Infektion u. Identifizierung VI, 3osf
instans
s. plntensitit“
Konflikt; „Konflikt“
Kontrast u. Vergleich IX, zi4f
Kraft 1, 194; VIII, 42; u. Verdrängung
VI, 6sind die latenten Erinnerungen psychisch?
V, 433, 4821Lokalität Fechners II, 456£
Lust 1, 325
u. materielle Realität; s. , Realizar
Mechanismus; s „Mechanismus“
u. Medizin; s. „Medizin“
Minderleistung I, 87; im Traum II, 59
Moment и. Neurologen XI, 183
Mühen des Lebens ], 449
Oberfläche VE, 46; VIII, sso
Objekt, p. Fortsetzung der Existenz des
verlorenen. V, 537Okonomie; s „Okonomie”
Organisation; s. „Organisation“
u. physisch, Zusammenhang XI, 392F
Plastizität u. Altersgrenze VIII, 361
ealitát; s „Realität“
Reiz; s „Reiz“
Schock 1, 346
Sexualstofiwechsel, p. Wirkungen der
Störung des V, 132Situation bei der Fehlleistung VII, 45, 52,
67; s. auch „Fehlleistung‘u. Somatisches, Triebe als Grenzbegriffe
zwischen V, 41, 447Spaltung: s. ,Spaltung""
Stauung Stawung"
Struktur: s , Struktur”
Substrat des p. Geschehens u. des Bw 1,
ant
Synthese; s.tem; s. System"
Tätigkeit; s. „Tätigkeit“
Tiefendimension V, 489
Topik; s. „Торе“
Traum; u. p. Leistungen II, 656; als y
Phänomen II, 433%; VII, 97, 99; p.
wertvolles u. gleichgiiltiges Erlebnis im
II, 176; p. Zustand während des IT, 281Trauma; Trauma
Trágheit (Jung) TV, 475f; u. Fixierung
V, 2991; VIII, 561Trieb als Reiz für das V, 444
ubw; s. ,Ubu”, unbewuft"; אמט Vor-
gånge, Wahrnehmung durch das Bw
V, 486Unlust als Motiv im p. Leben IV, jos; 5.
auch „Lust“, ,Unlust" u. Zusammen-
setzungen, besonders ..Lustprinzip"Wert der Sexualbefriedigung u. Versagung
V, 156Zustand wihrend des Schlafens II, 281
Zwang; s. „Zwang“
Synthese“
S.
286
Psychoanalyse (im allgemeinen, als Methode,Wissenschaft u. Bewegung); psa Be-
handlung, Kur; s. „Analyse“; psa The-
rapie; s. ,psychoanalytische Therapie‘;
psa Technik; 8. „Technik“; IV, 345 bis
480; VII, 1—482; XI, 183—219Abfallsbewegungen; s. „Abfallsbewegungen“
Ärzte, anfängliche Gehässigkeit gegen XI,
387f; Werbung um die, u. Abrahamsche
Unterstufen der Libido XI, 388u. Aktualncurosen; 8. „dktualneurosen”
u. allgemeine Anschavungen VII, 47
Alter der XI, 316
in Amerika IV, 4371, 440, 4854; VI, 345 ff,
437; VII, 439; XI, 1638, 192, 194, 213,
262, 276; u. Behaviorism XI, 165Anathem über die XI, 213
Anwendung; auf einzelne Wissenschaften;
s. unter den diesen Wissenschaften;
durch Ärzte u. Erzicher XI, 246Arbeitsgebiete, Aufgaben der VIII, 550;
XI, roof, 216Aufnahme der XI, 192, 213, 225; in Deutsch-
land XI, 173, 213; in Frankreich XI, 123Aufschwung IV, 436
Ausbreitung der XI, 163, 192, 226
u. Auslehen, freies, der Sexualität VI, 40;
Xi, 217in Australien Xl, 193
Bedingungen der Anerkennung einer Me-
thode als V, 339u. behórdliches Eingreifen XI, 366
Beleidigung der Welt durch die VIT, 14
Bemerkungen über den Begriff des
in der V, 433—442Bewciskraft VIII, 225 ff
Bestätigung durch den Traum VII, 246
u. Biographik IX, 450—453
u. Biologie IV, 333; V, 278, 342, 447
Hreuers Stellung zur; s „Breuer“
Buenos Aires, Kongre in IV, 436
u. Chemie (Vergleich) VI, 134, 137 ff; УП,
42; XI, 168in Deutschland IV, 440f; XI, 173, 213, 365
u. Dichter IX, 36117, 365
u. Disposition V, 400
u. Dissoziation V, 3, 303
u. Divergenz zwischen Affekt u. Vorstel-
luogsinbalt IT, 392dynamische Auffassung der; s. „dyna-
misch"Einfallstechnik, Rechtfertigung der III, 158
Eingriffes in die, Voreiligkeit cines XI, 368
u. Empirie М, 3, 123, 323; VI, 159; VIII,
116; XI, 219in England IV, 440, 493; XI, 1931
Entdeckung der PsA u. der Elektrizität
XI, 387Entgiftung der XI, 363
Enthebung eines Seminardirektors wegen
Beschäftigung mit der VII, 239fEntstehung der XI, 183, 256; u. Beobach-
tungen am Kranken XI, 317; u. Hyp-
nose IV, 421, 424; XI, 184f; Erklårungs-
versuch aus Wiener Milieu IV, 4471Erlernung der Technik XI, 358
u. Erziehung (Pädagogik) TV, 4451; VIII,
263; XI, 174, 181, 200, 245%, 267 ff, 382fu. Ethik XI, 164, 263
Fehlleistungsanalyse als Vorbild jeder psa
Untersuchung VIL, 41u. Folklore; s. „Folklore“
als Forschungsmittel, -methode V, 535;
VII, 263S.
287
in Frankreich 1V, 439f; XI, 123, 142, 174
an der deutschen Front VII, 341f
u. funktionelle Nervenkrankheiten XI, 183,
244
Garantie får schadlose Anwendung XI, 246
Gegner, Verhalten der; s „Gegner“
eine Geheimlehre VII, 15
u. Geistesstórungen; s. „Psychose“
u. Geisteswissenschaften; s. „Geisteswissen-
schaft"
u. Geistliche XI. 391
als genetische Psychologie IV, 334
des Genies IX, 371
Gericht über die PsA in gelehrten Gesell-
schaften XI, 333f.
Geschichte der IV, 407—480; XI, 201f
u. Gesellschaft; s „Gesellschaft“
Glaubwürdigkeit УП, rif
Grundpfeiler der IV, 421f; XI, 213
Heilen u. Forschen, Junktim zwischen XI,
39 rt
Hemmung ihrer Entwicklung durch Ver-
botstrauma XI, 384
Histologie u. Vergleich VII, 262
u. Hypnose; s. „Hypnose“
u. Illusion vom asexuellen Kind Xf, 439
in Indien XI, 193
Indikationen für; s. „Indikation“
individuelles Moment in der XI, 348
infantile Sexualität als Erwerb der IV,
422; Xl, 3411
das Interesse an der IV, 311—343
u. Interesse der Gebildeten VII, 404
Internationale Zeitschrift für; s. „Zeit
schrift‘
in Kanada XI, 193
u. Kants Satz von Zeit u. Raum VI, 215 1
u. kathartische Methode: s. „katharlische
Methode“
Kern der VII, 393
der Kinder; s. ,Kinderanalyse"
u, Kinderärzte VII, 326
u. Kindheitsamnesie des Menschen ТУ, 335
konstitutionelle u. akzidentelle Faktoren
der Ätiologie VI, 53
Kritiken u. MiBverständnisse der XI, 217f
u. Künstlerpsvchologie; s. „künstlerisch“,
„Kunst“
Kulturentwieklung XT, 200, 232; als
Korrektiv der Kultur XI, 383
u. Leugnung von Gott.u. sittlichem Ideal
XI, 445
. Literaturwissenschaft; s , Literatur?
u. Märchen XI, 99
u. Medizin XI, 227f, 244, 263, 345, 360 ff;
u. medizinisches Studium XI, 377 ff;
kein Spezialfach der Medizin XI, 387;
linabhingigkeit von medizinischer An-
wendung XI, 389; Verschluckung durch
Medizin XI, 381, 388
Mehrdeutigkeit des Wortes XI, 182, 207
Methode der T, 363: VI, 3—10; Anwendung
auf Träume III, 192; als Methode der
Sexualforschung V, 36f; allgemeine
Methodik der VI, 26
u. Militårarzt VII, 342f
Mißbrauch der IV, 452f; (VI, 37—44:)
VII, 482
Miftrauen der III, 151 Ё
MiBtrauen gegen V, 169; VI, torf; VII, 8
moralisch verwerflich, Forschungsergeb-
nisse der PsA als VII, 16
u. Mythologie УП, 170; XI, 174, 181, 199,
218f, 258u.
S.
288
u. Nachwelt, Urteil der XI, 161
der Neurose; s. ,Neurose" und unter den
einzelnen Neurosen
u. Neurosenlehre, -psychologie IV,
VIL 393; X, 421
u. normales Seelenleben IV, 321; XI, 159,
168, 196, 407
in Österreich XI, 192
offizielle Anerkennung in Europa, erste
IV, 439
u. offizielle Wissenschaft XI, 213, 368
u. Okkultismus 111, 285 ff
Opfer der VII, 479£
u. Organisches У, 307f; VII, 403
u. Pidagogen VII, 326
als parteiloses Forschungsinstrument XI,
446
u. Partialtriebe V, 284
Pathologie des Seelenlebens, ihr eigent--
liches Gebier XI, 407
der Perversion; s Perversion
u. Philosophie VIII, 116; XI, 164, 228f,
263
и. Phylogenese XI, 218
u, Physik VI, 159
u. physiologische Denkweise IV, 314f
u. Plato; s „Eros“, „Plato“
polemischer Gebrauch der LV, 460
u. populäre Denkweise XI, 320
u. Psychiater IV, 314; VII, 262, 430
u. Psychiatrie VIL, 170, 249—263, 439; XI,
161, 173, 196, 217
als psychische Epidemie IV, 433
Psychographie der Persönlichkeit durch
ТУ, 330
u. Psychologie VII, 170: XI, 165, 256, 316f,
387, 389; u. perimentalpsyeholosie
IV, 434; VU, 107; u. Schulpsychologie
XI, 318
als Psychologie des Es XI, 200
als genetische Psychologie IV, 334
u. Psychologie der religiösen Bekehrung
XI, 470
u. psychologisches Ich VI, 243; s. auch
„Ich“
u. psychologische Krünkung; s. „Krūnkung“
. rein psychologische Theorien der krank-
hafıcn Vorgänge М, 307: VII,
VIII, 116
als Rekognoszierung VIT, 453
u. Rekonstruktion des Menschheitsheginnes
IH, 160
u. Religionswissenschaft VIT, 170: XI, 199,
218, 431
Rückweg zur ärztlichen Pädagogik IV, 446
u. Seherner VII, 153
ihre Schranken V, 93, 278, 342f; VIII,
515; IX, 4527
in der Schweiz XI, 192; s auch , Schweizer”
rigkeit der X, 347— .
t V, 3; УП, 3631; Begriff der
Sexualität in der PsA III, 32; V, 6,
284; VI, 39, 286f; VIL 314
ualleben VIT, 155
exualmoral: s. „бехнайтога“
u. Sexualreform V, 207f
u. Sexualthenrie; s. „Serualthcorie”
Sexualtrieb, Ergebnisse der PsA über den
V, art
sexuelle Bedeutung des Traumes III, 31f;
VII, 196; XI, 138
Sicherung der Ergebnisse XI, 341, 343
u. Soziologie ТУ, 341%: XI, 199
u. Spekulation VI, 159; VIII, 116321;
402;
S.
u. Sprach- u. Denkentwicklung УП, 186
u. Sprachwissenschaft IV, 326 ff; VII, 170;
(X, 221—228)u. Suggestion VII, 470; s. auch ,,stnelyse“
u. Symbolik VII, 153; XI, 181
u. Tatbestandsdiagnostik X, 197—209
Technik als Charakteristik der УП, 4oif
u. Telepathie III, 303
rein theoretischer Unterricht, Unzuling-
lichkeit eines XI, 324Tendenzlosigkeit V, 207; XI, 446
Theorie der XI, 144; Aufgabe u. Methode
М, 505; Entwicklung XI, 315; u. rein
psychologische Theorie der krankhaften
Vorgänge V, 307; u. Traumdeutung 11,
100; u. Wahn VIII, 430; spekulative u.
empirische Wissenschaft VI, 159therapeutische. u. geisteswissenschaftliche-
Anwendung XI, 381 fftherapeutische u. wissenschaftliche Bedeu-
tung VIII, 316"Therapie; s „psychoanałytische Therapie"
u. vchologie IV, 320, 4406; V,
253; XI, 197, 2171, 34%, 379.
3811
topischer Gesichtspunkt in der;
Totsagungen der IV, 4411
Traumanalyse das bisher vollstándigste
Stück der V, 440Trieblehre der М, 4t, 446, 451: XI, 65,
169 fi, ros, 219ff: als Beleidigung des
Individuums XI, 232: 5. auch .,Kriån-
kung”Über PsA IV, 345—406, 411 f: XI, 119, 164
u. Übersetzung des Ubw im Bw V, 480;
VII, 451 fÜberzeugung von der VII, 197, 250
Umdeutung zeitlicher Annäherung in sach-
lichem Zusammenhang II, 249Umdeutungsversuche an der VIII, 439, 441
u. Ubw; s. „Unbewußtes“
Ungerechtigkeit gegen die VII, 147
als unheimlich X, 397
u. Universitäten VII, Bf
Unklarheit der Oberhegriife, ihre Recht-
fertigung (V, 443f;) XI, 170f, 210, 220Unterricht in der VII, 8, ro, 99; XI, 358:
u. andere Wissenschaften XI, 379, 386 f;
Schwierigkeit IV, 431: VIL, 8—17, 197Verdächtigung der XI, 331
Verdringungslehre als Grundpfeiler der
IV, 42rfVerfahren der III, 193
u. Vólkerpsychologic IV, 337, 444 f; VIT, 170
ihre Voraussetzungslosigkeit VIII, 116
Vorlesungen zur Finfihrung in die III,
76, 152, 169, 314; VI, 204, 320: VII,
ィ ー④⑧zfünf Vorlesungen über IV, 345—406, 411 f;
XI, 119, 164Vorurteil gegen die VII, 481f: intellek-
tuelle u. Asthetisch-moralische VII, 14Vorwurf gegen, wegen Einseitigkeit XI,
217; der Kulturfeindschaft XI, 232;
wegen Erniedrigung höchster Kultur-
gūter XI, 230; des Pansexualismus VI,
237; XI, 195, 217, 230: der Vernach-
låssigung des Moralischen VI, 380u. Weltanschauung XI, 4455
u. Weltbild, vollständiges XI, 200; Ab-
ånderung des Weltbildes durch psa
Erklärung der Fehlleistung IV, 317u, Weltkrieg XI, 166, 278
Wesen des Begriffes VI, 137; XI, 201, 244
Topik"
S.
290
Widersacher der IV, 385
Widerstände (Auflehnung) gegen die IV,
4161; VII, 295; VIII, 441; X, 347—356;
XI, 224—235, 333; affektive IV, 330f,
385f, 429; XI, 229, 233; u. Judentum
Freuds XI, 235; u. Odipuskomplex VII,
341; u. Sexualtheorie IV, 330f; XI,
2291, 335Wilde VI, 37—44
Wirkungen der VI, 33
u. andere Wissensgebiete IV, 442; VII,
170; u. offizielle Wissenschaft XI, 368in Zentralindien IV, 436
in Zürich IV, 448
„Die Zukunft einer Illusion” eine Gefahr
für die XI, 445 1Psychoanalysis, International Journal of XI,
193, 306Psychoanalytic, International P. Library,
Press XI, 193Psychoanalytic Review IV, 458; XI, 193
Psychoanalytiker; s. „sInalytiker“
psychoanalytisch, -er, -e, -es
abergläubische u. mystische Auffassung
IV, 287Beeinflussung u. Ablehnung der erzieheri-
schen Beeinflussung. VI, 143; u. hypno-
tische Beeinflussung VI, 146Behandlung; =. „„Inałyse”; zur Einleitung
der VI, 84—1:08; Ratschläge für den
Arzt bei der VI, 64—75Bewegung, zur Geschichte der TV, 307 bi
1, 119, 134, 160, 163: Organis
rung der IV, 431Bibliothek XI, 193
Darstellung V, 479
Fehlleistung, psa u. landlinfige Auffas-
sung der IV, jorGesellschaften XI, 358, 375
Grundregel; Grundregel“
Hochschule XI, 379, 386f, 302
u. hypnotische Suggestion VIT, ④⑥⑧f
Kongresse; s. „Kongresse“
Lehrinstitute XI, 358, 363, 378; Berliner; s.
„psychoanałytische Poliklinik; Wiener
XI, 366; u. Laienaushildung XI, 376Literatur, dümonologische Auffassung in
der XI, 35u. medizinische Ausbildung XI, 36oíf
Methode; s. „Psychoanalyse“, , Analyse“;
die Freudsche psa Methode VI, 3—10Ortsgrunpen XT, 162, 166, 214
Poliklinik XI, 378; in Berlin IV, 432: XI,
167, 194, 214, 235, 265, 281Prognose, ihre Schwierigkeiten V, 337
Sitzung; s. Analyse"
Technik; s. Technik"
psychoanalytische Therapie I, oríí, 96, 109,
119, 126f, 1381, 169, 172f, 1786, 185 !1,
197 ff, 233; VI, 25—36, 136—147; VIL,
263, 44711, 466—482; VIII, 119; XI,
215f; s. auch „Analyse“, ,, Therapie"u. Äußere Bedingungen VI, 74; VII, 477 ff
u. andere Therapie VI, 146f: VIII, rer
Anfänge der VI, 26
Aufgabe der VI, 136; VII, 450, 472
an sich bescheidene, aber theoretisch kaum
überschätzbare Tatsache der XI, 96u. Erziehung XI, 245; als Nacherzichung
IV, 397; V, 245; s. auch „Erziehung“u. Gesellschaft VI, 35f
Heilerfolge VII, 476; VIII, 271; Triumphe
der VII, 265Heilungswunsch als Motor der VI, 107
S.
291
der Homosexualitat; s. „Homosexualität“
der Hysterie VI, 29; VII, 454; VIII, 45
u. Ichgewinn der Neurose VII, 398
u. IchvergróBerung VII, 473f
Indikation; s. „Indikation“
innerer Fortschritt als Machtzuwachs der
VI, z6ffIntensität ihrer Wirksamkeit VI, 145
Kampf um Anerkennung VI, 12
Kausale VII, 452f
Massenanwendung der, u. hypnotische Be-
cinflussung VI, 146der Melancholie; s Melancholic”
u. Neurose von Armen VI, 96, 146
der Paranoia; s. „Paranoia“
der Perversionen V, 107
Schaden durch; s ,.fnalyse, Schaden
durch"der Schizophrenie, Dementia praecox, nar-
zifitischen Neurosen V, 511; VII, assf,
465Schranken der V, 93; VI, 155; VIT, 463,
474: $. auch „negative therapentische
Reaktion"Schuldgefühl als Hindernis VI, 5
Schwierigkeiten der VII, 290f, 447f, 480:
der Analyse der Charakterbildung Y,
284u. spontanes Ergebnis günstiger Verhålt-
nisse XJ, ofTraumdeutung, Kollision mit VT, 46
Triebkräfte der VII, 454 ff
u. Übersetzung des Ubw ins Bw VIT, 451f
u. Ubertragungssituation VI, 121: s. auch `
„Übertragung“u, Verdrüngungen, Aufhebung der V, 490 f;
VIT, 451, 454: VIII, 113; XT, 96u. Versagung, reale VIT, 448
Wege der VI, 136—147
Wesen der XI, 3468
Wiederbelebung vergessener Konfliktsitua-
tionen XI, 33rWiederholungszwang als Hindernis
225zugängliche Krankheitsformen IV, 313
zukünftige Chancen der VI, 25—36
tische Vereinigung, -en XT, 358,
V
Psychoanaly
375
erste amerikanische TV, 455;
kanische IV, 4551
Berliner IV, 454; XI, 162, 214
Budapester, ungarische TV, 454, 436; XI,
162, 214, 273f, 386
englische IV, 456: XI, 358
internationale TV, 453: XI, 162, 213f, 273,
280, 283
Münchner IV, 455
New Yorker IV, 455; XI, 162, 214, 386
im Weltkrieg XI, 162, 214
Wiener 111, 320; IV, 430f, 454; XI, 358;
Diskussionen in der III, 319—337; Art
dieser Diskussionen 111, 324
Züricher IV, 454
psychoanalytischer Verlag,
s. „Verlag“
psvehngen, -e
u. neurotisch V, 308
ch VIII, 40
hogene Sehstórung in psycho-
scher Auffassung V, 301—309
u. somatogene Neurosen XT, 373
Psychowenese, Psvchogeneitit
der Hysterie XI, 227
des Komischen IX, 253—260zweite ameri-
Internationaler;
S.
292
der Symptome der Psychoneurosen V, 149,
308; VII, 402
über die P. eines Falles von weiblicher
Homosexualität V, 312—343
des Witzes u. Lustmechanismus IX, 132
bis 155
u. zyklisches Irresein V, 547
Psychographie der Persönlichkeit durch PsA
IV, 330
Psychoid VI, 3576; XI, 143
Psychologe, -en
eigene Abnormität als Hindernis XI, 348
Dichter als V, 186f
u. Vergessen von Kigennamen IV, s
Psychologie 1, 435; VII, 131, 53, 70, 80
u. Affekt VII, 411
vtische Arbeit als angewandte XI, 332
riptive VIL 13
Entstehung der X, 338
Ersatz der Naturwissenschaft durch XI,
424
u. Erwachsensein u
Erweiterung VII,
des lis XI, 329; fremdartige Ausdrucks-
formen XI, 331; PsA als XI, zoo
experimentelle IV, 434; VII, 13, 88, 94,
104, 107
Gefühlslehre als ihre wunde Stelle V, 7
Grundlage der Psychiatrie VIT, 14
des Individuums, Anwendung auf soziale
Probleme XI, 4621
u. Kindertråume VIE, 130f
latente Vorstellungen angeblich nicht Ob-
jekte der V, 433, 482f
des Liebeslebens, Beiträge zur V, 18611
mythologisehe Weltauffassung als proji-
zierte IV, 287
u. Neurosen I, 435 ff, 466, 471€
der Philosophen, Dichter, Historiker u.
Biographen XI, 316f
u. PsA IV, 434; VII, 107, 170: XI, 161,
256, 316 #, 387, 380; PsA als genetische
IV, 334
Relativismus in der XI, 348
der religiösen Bekchrung u. PsA XI, 470
Rückverwandlung der übersinnlichen
Realität in die Ubw IV, 288
des Schlafes VII, 84f: s. auch „Schlaf“,
Schøt.
des Selbstmordes V, 331
des Triumens u. des Schlafens II, 182
u. Traumdeutung IT, 434, 508; VII, 6
u. Triebe, Einsicht in die VI, 243; X, 348
u. Triehquellen V, 449
Ubw als Objekt der TV, 320
Válkerpsychologie u. nichtanalytische X, 3
»Wildern", Möglichkeit des XI, 317
u. zártliche Gefühlsbindungen VI, 343
psychologisch, -er, -e, -es
Faktor bei Neurosenentstehung XI, 96
Forschung, Respektlosigkeit der Arzte vor
XI, 362
Kränkung: s. Krånkung
Roman X, 236
"I neories., der krankhaften Vorzüge u. PsA
V. 307; VIL 402; VIII, 116; der Hysteric
TV, 360; über Herkunft des Totemis-
mus X, 141, 145
Traum, p. Charaktere des II, 53f; p. Be-
sonderheit 11, 433f; p. Einschätzung
II, 6sf
Psychoneurose, -en; s. auch ,Neurose“
u. Aktualneurosen 111, 330; ,ל 127, 132,
1485, 308; VIF, 402, 404f; XI, 82, 136Kinder II, 131
S.
203
u. Angst VIT, 418; XI, 8r
Assoziation in den II, 450
u. Dementia-praecos
u. Erregungen zw:
481
Introversion der Libido bei VI, s6f
als Konflikt zwischen Ich u. SexualtriebenDiagnose XI, i72
schen Vhw u. Ubw If,VI, 244
u. miBglückte Triehunterdrückung V, 154,
torMonoideismus der IX, 258
narziBtische; „marseifitische Neurosen”
perverse Sexualität bei den, Erklärung des
scheinbaren Über wiegens bei den У, 43 £
u. Selbstbeschüdigung, u. Selhstmord IV,
198
Sexualität bei den V, r2gff; Psycho-
sexualitåt V, 149
sexuelle Genese der V, 36, 381, 123 ff, 132,
149, 400
therapeutische Beeinflussung II, 536; u.
Arzt VI, 13
u. Traum H, 536
Übertragungsfáhigkeit der У, 511: s. auch
UÜbertragungsneurose'"
Wesen der VI, 33
Psychoneurotiker; »Neuratiker'
psychoneurotische Konstitution des Witz-
schåpfers IX, 130
Psychopathologic
des Alltagslebens II, 440; 111, 39, 136, 157,
169: IV, 1—310; VI, 79; XI, 158, 190;
Bedeutung des Traumes für die IIT, 173
des Traumes IT, 96
psychopathologische Gebilde u Traumdeutung
IT, 103
ologische Momente bei der Fehl-
ung VII, 39, 71: Theorie der Fehl-
ungen VIT, 24%: s. auch .physio-
logisch"
psychophysiologischer Parallelismus V. 482
Psychose, en; s. auch ,narzifitische New-
rosen", Dementia praccox“. „Schizo-
phrenie", | .,Paraphrenie", Paranoia”
u. Arbeitsweisen, unterdrückte, des psy-
chischen Apparats IT, 484
autoplastischer Vorgang bei VI, 412
Einfluß des Es VI, 409: Konflikt zwischen
Es u. AuBenwelt XI, 329; als Rebellion
gegen die Außenwelt VI, 411
funktionelle u. narzifitische Affektionen
XI, 195
u. Gemeingefühl II, 391
halluzinatorische V, 409, 420, 528f, 537;
VIII, 427; bei einer Bekehrung XI, 470:
u. Hungerphantasien II, 483; halluzina-
torische Phase, Verworrenheit, Wunsch-
psychose; s. .halluzinatorisch"
Halluzinationen I, 304: IV, 324; s. auch
„Halluzinationen“
als Heilungs-, Rekonstruktions-, Repara-
tions-, Restitutionsversuch V, 420, 518,
s28f; VI, 160€, 411; VII, 437, 465;
VIII, 423. 428, 430
u. Teherkrankung VITT, 427
u. Tchtriebe V, 93: VIT, 445; XT, 227
u. Konflikt zwischen Ich u. Außenwelt V,
418 ff
Krankheitsbild der V, 420
manisch-depressive; s. , Manic", Melan-
cholie", „Zyklisches Irresein“
Mechanismus IV, 313; der Realititsabwen-
dung VI, 412
Motilität, Zusammenbruch der Herrschaft
des Bw über die V, 494S.
2
u. Neurose; s. ,Neurose u. Psychose“
u. normales Liebesleben VII, 430
Phantasiewelt in der VI, 413£
psychische Archaismen in 1V, 336
u. PsA IV, 313; VI, 19; XI, 172
Realität, LosreiBen von der VI, 410; Ver-
leugnen u. Umarbeiten der Realitåt VI,
411f; Realitåtsersatz u. sein symboli-
scher Sinn VI, 414; s. auch „Abzug“
Realitätsverlust bei Neurose u. P. VI, 409
bis 414
u. Traum 11, 94—99; 111, 12; V, 420; IX,
324
Ubertragungsfåhigkeit XI, 172
Uberwiltigung der Zensur bei II, 485
u. ubw Wunschregungen II, 484
zwei Schritte bei VI, 411
Psychosexualität VI, ③o u. somatische Ge-
schlechtscharaktere V, go, 321, 340f
psychosexuelle, -er
Differenzen der Hysterie u. der Dementia
praecox (Abraham) VII, 430
Hermaphroditismus V, 9
Konstitution u. typische Sexualthevrien
der Kinder V, 174
Unabhingigkeit vom Somatischen V, 15,
321
Psychosynthese VI, 1381; s. auch „Synthese“
Psychotherapeut, dreifacher Kampf des ana-
lytisehen Vl, 134
Psychotherapie
als ålteste Therapie VI, 12
der Årzte, hestindige VI, 13
u. antike Medizin VI, 12
m. Disposition, psychische VI, 13
u. Hypnose VIT, 302
der Inversion, Bedingungen V, 8
u. kathartisehe Methode VI, 4, 14
Lehrbuch der gesamten (Lowenfeld) Vi, 12
als Nacherziehung XI, 245
der Neurosen u. ubw Wünsche II, 473
als Produkt des Mystizismus VI, 12
psa; s. „psychoanałytische Therapie“
u. PsA VI, 72
der Psychosen VI, 19
über P. VI, rr—24, 85
u. „Verschlechterung” VI, 2r
Verzicht auf VI, 12
Weg u. Zweck der II, 405
Psychotika
Selbstverrat VIII, 355
Traumleben 11, 96
psychotische Erscheinungen; „Psychose“
Psyllen (Tripolis), Abkunft von Schlangen
VIII, 333
Ptolemáus (П, 24; XI, 341
Pubertät I, 364, 367, 368, 398, 400, 415, 426,
4281, 459; VIII, 57, 435
Ausbruch der Neurose in der V, 406
hisexuelle V, 252
u. endyültiges Sexualverhalten V, 18
Entstehung der Endlust in der V, 86
Funktionswechsel der erogenen Zonen in
der V, 86
u. geschlechtliche Differenzierung V, 94
homosexuelle Freundschaften in der V,
704, 338; homosexuelle Neigungen VIII,
60
hysterischer, Realisierung von V, zsof
u. infantile Objektwahl VIT, 349
u. Kindheit V, 236, 326; VIII, 543
u. Neurose V, 406; VIII, 311; XI, 97
u. Odipuskomplex VIT, 349; XI, 199;
Wiederauflehen des Odipuskomplexes
in der V, 102, 325; XI, 148, 211, 340S.
. ②⑨⑤
Onanie; s. ,Pubertäisonanie
pantomimische М, 255
Phantasien; s. „Pwbertitsphantasien”
u. Scheidung der psychischen Systeme V,åt der, und Ätiologie der” Neu-
rosen X, 97
Sexualforschung in der V, 183f
Sexualinteresse der VIII, 316
u. Sexualleben XI, 148,
xualtrieb beginnt nicht in der IV, 389
Sexualziel, direktes VI, zu
sinnliche Objektwahl der V, 75, 200; VI,
En
u. Symptome М. 128, 247 li, 270,
Cherfúbrung der infantilen S
die erwachsene V, 82
Umarbeitung von Kindheitserinnerungen
VIII, 315
Umgestaltung der У, 82ff, 110 ff, 137
Verdrängung der männlichen Sexualität
des Weibes in der XI, 16
Verdrängungsschub der weiblichen У, 967,
176
Wech
u. ②
Pubertüts-
-drüse V, zo, 52, gr; ihre zwittrige Anlage
V, or
-freundschaften, homosexuelle V, roj, 338
re, gleichgesehlechtliche Neigungen in
den VIII, 60
-liche u. Kinderliebe V, 233
-onanie, u. Fixierung V, 194; u. Kinde;
onanie 111, 328; VIII, 3115; Notonanie
VIL 327
Pubertitsphantasien V, 101 f
Fixierung an die V, 194, 202
infantile Neigungen in den V, 102
u. infantile Sexualforsehung V, 101
über dic Kindheit VIIJ, 453
emptombilduag, u. Träume V, 101xualitåt in
sel der Leitzonen V, 97
ngsneurose XI, 36Pubertät
-riten VII, 167, 347
-traumen u. Kindheitstraumen V, 326
Publikationen, psa
Kautelen bei VIII, 4 ff
Schwicrigkeiten bei 3 ff, 68, 115, 269, 446,
548
wissenschaftliche, u. Niederschrift während
der psa Sitzung VI, 67
Publikum des Witzes IX, 169
pudern (Volksausdruck) IV, 87
Puderquaste (Versprechen) IV, 87
Puppe des kleinen Hans VIII, 230
Puppenspiele der Kinder X, 3
purifiziertes Lust-Ich V, 46r
Purkinje, heilende Tätigkeit des 'Traumes IT,
88f
Putnam, James I. III, 22; IV, 437f, 454, 456;
VI, 143f; XI, 266, 164, 213, 275 К
u. Freud ТУ, 437f; XI, 164, 213
Putnam, Mrs. XI, 263
Puzzle (Vergleich) 111, 314f
Pyramide von Gizeh (Vergleich) V, so
Qualität, qualitativer Faktor, Charakter
u, Ätiologie 1, 6
des Affekts durch Ersatzvorstellung be-
stimmt V, 494
ein qualitativer Charakter ist entscheidend
für Lust u. Unlust V, 375
der Libido V, 92
u. Quantität I, 426; V, 92, 375: VIT, 389
der perversen Sexualziete V, 34
264
–295