S.
141
Gruselgeschichten u. Angst V, 99 ෆ් ה
GruB
durch Hutabnehmen V, 311
u. Kastrationskomplex V, 3rrGruBschwierigkeiten, zwangsneurotische MEN
Gruyer IX, 422
Gschnas (revolutionårer Traum) II, 218
Güte u, Gerechtigkeit Gottes XI, 447
Guillaume X, 262
Guillotine, Maurys Traum von der;s. »Maurys Guillotinentraum“
Guinon I, z69f, 388
Guistain, Schlaf- u. Irresein 11, 96
Gullivers Reisen II, 33; III, ⑧
Gute 11. Böse, Scheidung der handcinden Per-sonen in X, 236
Guten, Lohn des XI, 427
Gutzkow X, 375
G'wissenswurm (Anzengruber), Versprechen1V, 96
Gymnasium, -sBedeutung des, in der Jugend XI, 288
Verhåltnis zum, im Alter XI, 287
Gymnasiallehrer, Verhåltnis zum, Psychologie
des XI, 288 ffikologe VIII, 48
G
näkologie VIII, 6, 86
Gynäkologische Behandlung u. Angehörige
VI, 123Gynäkophite Gefühlsstrómungen der Hyste-
rikerinnen VIII, 64
Kongreß in XI, 166schismus) V, 26
sen im Gespräch (Symptomhandlung)
IV, 239
Nigel dem Mikado nicht geschnitten,
bzw. im Schlaf geschnitten X, 58u. Nägel, Teile der Persönlichkeit ver-
treten das Ganze X, rorHaar-
-abschneiden, Aquivalent der Kastration
X, 184; des Flamen Dialis X, 59; in
Männerweiheriten X, #84; Traumsym-
bol III, 73, 105-kümmens, Verbot des, u. Trauerzeit X, 52
-zopf als Sexualobjekt VII, 316; IX, 409;
XI, 401Hahgier VIII, 325; Aggressionslust u. sexu-
elle Gelüste XI, 419Habsburgergasse (Irrtum) 1V, 248
Hack Tuke 1, 334
Haddon, A. C. X, 137, 140
Hadrian VIT, 82
Haeherlin, P. X, 82
Håmorrhoiden und Neurosen V, 61
Hångelampe (Traumsymbol) VIT, 156
HaBlichen, Neurosen bei IV, 467 .
Hiufigkeit der Inversion V, 8; der Neurosen
und sexuelle Einschränkung V, 157Häuptling i
toter, Unreinbeit nach Berührung X, 67
indirektes Tabu X, 27Häuschen, Traum vom; s. „Traum vom...
Haffner II, 7, 10, 56, 68, 71
Haftharkeit (Fixierbarkeit) der Eindrücke V,
118; s. auch ,Firierung"Haftfähigkeit der ersten Liebe V, 27f
Hagen 11, 96 ,
Haiman, H. IV, 8r
Haitzmann, Christoph, Maler X, 410—445
Halban V, 15, 51
HalbbewuBte Träume III, 157
Halbbruder (Deckerinnerung) ТУ, , ff
Halbe (Namenvergessen) IV, 33
u
S.
142
Halbmond und Sandmann X, 379
Halbschuhe 一 Hausschuhe (Versprechen)
IV, 80
Hall, Stanley 1V, 370, 437, 438; V, 48; VII, 2,
413, 426; VIII, 558: Xl, 163, 192, 272Hallam, Florence 11, 19, 138
Hallstatt VII, 125
Halluzination, -en VIII, 428, 527
ihre Bedingungen V, s29ff
als Besetzung des Systems Bw (W) von
innen her V, 331von Druckempfindungen VIII, 28
Zrinnerung und Wahrnehmung VI, 364
Ersatz von Gedanken durch H. im Traum
IF, safdes Fingerverlustes (infantile Neurose)
VIIL 327, 567der Geisteskranken 1V,,324
von grünen Gesichtern II, 46sf
u. Heilungsversuch VIII, 428
hypnagogische II, 15; bei Ladd 11, 351;
bei Maury 34 11; u. Traumbilder II, 53hysterische I, 8f, 43, 78, 90, 98 ff, 382; H.
bei Hysterie u. Paranoia I, 37911, 386;
II, 465Methodik ihrer Erklärung Y, 531
motorische, der Primitiven X, 104
negative IV, 293; V, 531; IX, 336
hei Paranoia 1, 471; bei Paranoia u.
Hysterie 1, 379ff, 386; II, 465in der paranoischen Demenz VIII, 429
peinlicher Charakter der, u. Angstentwick-
lung VI, 412bei Psychosen I, 304
u. Realititsglaube V, 529
mehr als regressive Belebung ubw
innerungshilder V, 330als Restitutionsversuch bei Schizophrenie
von Schlangen IV, 356
u. topisehe Regression V, 529 ff
ische V,
. Traum ЦП, 58; u. Traumbilder IT, 53
des Traumwunsehes V, 528
u. Umarbeitung der Realität VI, 412
Verwandlung von Vorstellungen II, 456
u. Wünschen 11, 483, 515
halluzinatorisch, er, -e, -es
Delir V, 528
Ersatz des Sexualaktes V, 89
Mechanismus der Paranoia Vlil, 428
Phase, -en 1, 19; der Dementia praecox
V, 528% 533; VIII, 428; der Schizo-
phrenic V, 528%, 3
Psychose; s. „Psychose“
Reproduktion I, 8, 19, 430
Traum, Vorgang IL, 463
Verworrenheit I. 78, 303, ③⑥③ VIII, 107;
akute V, 420, 528: s. auch „Psychose“
Wunsch u. Denken II, 484
Wunscherfüllung; .ט Enttäuschung V, 410;
des Kindes X, 104; des Såuglings Y,
art; Schlafzustand als Regression zur
V, szt; u. Traum V, 410, 521, 526, 528,
530: VII, 136
Wunschpsychose V, 409, 420, 5281, 537;
ihre zwei Leistungen V, 529
Hals, hysterischer Kitzel im VIII, 47
Halske VII, 27
Haltbarkeit von Träumen im Gedächtnis JE,
47; VIL, 87
Haltmachen der Erinnerung u. Auswahl des
Fetisch XI, 398 £
Hameau, Kindertraum vom;vom...
„Traum
S.
143
Hameln, Rattenfånger von VIII, 322
Hamilkar Barkas LV, 243; Romtraum II, 1978;
Ili, 39
Hamlet (Shakespeare) II, 373; IV, 396; V,
539; 1X, 37, 43, 77, 284; X, 105, 259,
382, 405; XI, 176; Goethes Auffassung
11, 267; als Neurotiker VI, 16f; Vli,
348; u. Odipus II, 267; ili, 47; u.
Odipuskomplex XI, r75f
Hammer (Traumsymbol) 111, 73; Vil, 156
Hand
hysterische Lähmung der, u. Masturbation
V, 307
Traumsymbol III, 76; VII, 157
Handeln V, 412
u. Denken VIII, 347 ff; IX, 219
u. Forschen IX, 3851
zur Probe, Denken als V, 412
u. Realitütsprinzip V, 412
Regression vom, aufs Denken VIII, 348
ubw Motive des IX, 335
Handhabung der Übertragung VI, 120
Handlung, -en
Anpassung statt VII, 381
dem Einzelnen verboten, kollektive Recht-
fertigung X, 169
heilige, Verbot ihrer Störung X, 212; neu-
rotisches Zeremoniell als X, 211
Königswahl als feindliche X, 64
religiöse, Verpöntes als X, 219
u. Lbw V, 435
u. Vorstellung X, 193f
Zwangshandlung als Schutz gegen vero
botene X, 65
Handwerkertåtigkeit VII, 156
Handzeremoniell u. Masturbation VIII, 83
Hannibal IV, 243; Romtraum 11, 1961; 111, 38
Hans, kleiner III, 44; М, 138; VIII, 127 bis
263 passim; X, 156: XI, 391, (342)
Abreiseszene VIII, 151
Aggression XI, 42, 64
Ambivalenzkonflikt XI, 40
Angst vor Gebissen- u. Gefressenwerden
XI, 43; u. Genitalerotik XI, 44; u. Sym-
ptom XI, 41
Badewannenphantasie VILI, 186, 220
Beweiskraft seiner Analyse VIII, 225, 262
Einwendung gegen seine Analyse VIII,
222ff, 258 ff
Kpikrise VIII, 222 11.
erste Besserung VIII, 164
erster Traum VIII, vaz fi
xhibition VIII, 142H, 181
Forschung über Geburt VIII, 188, 246
Gebürwunsch VIII, 208
Geburt der Schwester VIII, 133 ff
Giraffenphantasic (Zeichnung) VIII, 136,
158 ff, 240
Installateurphantasie VIII, 219
Kastrationsangst VIII, 156ff; XI, 46, 66
Krawallmachen mit den Beinen XI, 42
Lumpf VIII, 17411, 188 ff, 244 ff
Mutteridentifizierung VIII, 208 fi
Nachschrift VIII, 264 ff
Objektliebe VIII, 137 ff
Odipuswunsch VIII, 163, 203
Parodie VIII, 191 ff
Pferd als Vater VIII, 163
Pferdephobie VIII, 144 11, 241 ff, 254 ft; X,
156; Details VIII, 167 ff; erste Deutung
VIII, 166; Ersatzbildung XI, 66; Kern
des Symptoms XI, 39f; u. Odipus-
komplex XI, 46; u. orale Stufe XI, 45;
Sinn der P. VIII, 1478, 28; Ver
drångungs- u. Reaktionsbildung XI, 40,
45; Motor der Verdrångung XI, 46, 64;
Verschiebung XI, 41S.
1
Sexualneugierde VIII, 131
Spiel mit der Puppe (Geburt) УНЕ, 205 ff
Synthese VIII, 249 ff
Todeswunsch gegen Schwester VIII, 187,
189, 246
Unterhosen VIII, 175 ff
Vorgeschichte VIII, 129 ff
Wagenangst VIII, 170 ff, 242 ff
u. Wundtsche Schule VIII, 135
Hansen, Magnetiseur XI, 126
Hanslick, Ed. IX, 21
Haremstraum III, 71
harmlos, -er, es
„Träume, harmlose"
. Witz, harmloser"
Uria"-blase, Überfüllung УП, 91
-drang I, 301, 328, 337
erotik; s. Urethralerotik"
-inkontinenz; s. ,Hettnássen"
-reiztraum IH, 42, 123; u. Regression zur
Urethralerotik [II, 123; Symbolik
(Rank, Scherner) 111, rzaf; Symbol-
schichtung 111, 4o, 84f, 123: als Weck-
traum (Rank) III, 42-schwierigkeiten des Kindes u. Traum-
deutung 11, 217: ИТ, yo-symbolik III, 84f
Hartleben, A. IX, 190
Hartmann, Ed.,
ubw Zielvorstellungen III, 156%
Wunscherfúllungstheorie IT, 137
Hartmann, Heinz III, 102
Hartmann, MaxTod u. Fortpflanzung VI, 238
Tod als AhschluB der individuellen Ent-
wicklung VI, 238Hartmann statt Hitschmann (Namenverdre-
hung) TV, 131Hartnickigkeit von Fehlleistungen VIT, so
Harvard-University Xl, 164, 276
Hasdrubal 111, 39; statt Hamilkar Barkas
(Irrtum) IV, 243; Analyse IV, 245Hasenauerstrafe (Versprechen) IV, 71, 303
Haß
u. Aggressionsneigung У, 462
Ambivalenz als Grundlage für den V, 392,
543 ffarchaische Identität mit der Liebe V, 464
= AuBenwelt u. Liebe = Indifferenz V, 462
Befriedigung des H. in der Melancholie
V. 545am eigenen Ich V. 345
kann nicht vom Einzeltrieb ausgehen め
462Entstehung aus Liebe V, 40, 453, 458, 465
erotischer V, 465
am Ersatzobjekt V, 545
gegen Geschwister М, r71 f. 351, 353, 3971;
Verdrängung u. Gefühlsumwandlung des
У, 3971Indifferenz V, 461f; u. Liebe М, 438, 465
infantiler gegen Vater VIII, 342
des Kindes gegen die Geschwister VIT, 209
Kompliziertheit seiner Relation zur Liebe
u. ; s. „Liebe“
gegen Objekte V, 462
u..primàrer NarziBmus У, 461
u. Regression zum Sadismus V, 465. 545
u. religiöse Verehrung des Königs X, 57
als Relation des Ichs für reizzuführende
Außenwelt V, 461u. sadistische Komponente der Liebe VIII,
344
S.
in der Schlagephantasie V, 351
u. Sexualitåt V, 463
im Traum II, 340
unbewuBter? V, 492; u. Liebe; s „Liebe“
gegen Vater VIII, 232
verdrångter, u. Hysterie u. Paranoia VIII,
344
Vorbilder aus dem Kampf um Selbsterhal-
tung får den V, 463
u. Zärtlichkeit VII, 440
zwanghafter; s, „Zwangsvorstellungen”
in der Zwangsneurose V, 282
HaB-
-bereitschaft des Menschen VI, 299
-objekt, AuBenwelt als V, 462
-regung im Traum VII, 206€
Hatem u. Suleika VII, 433f
Hator IX, 406
Hatto (Bischof) 1, 412
Hauch = heiliger Geist VIII, 507
Hauchzeremoniell VIII, sozf
Hauff, Wilh. X, 397, 399, 407
Haupt, J. IV. 123
Haunt-
-akzent der Adlerschen Lehre IV, 464
-funktion des seelischen Mechanismus IV,
338
-kette I, 412
-mann 1V, 33-satz — Nebensatz im Traum IT, 314
-waum — Vortraum IL, 314
Haus -im Traum (Scherner) 11, ог, 340
als Traumsymbol VII, 154
Haus-
-arzb Zusammentreffen mit (prophetischer
Traum) IV, 201
-hesorgerstochter VIT, 366
-frauencifer u. Zwangsneurose VIII, 18
-frauenpsychose IV, 47; VIII, או
-freund, Mutter u. Patientin VII, 479
-herr VII, 366
-schuhe 一 Halbschuhe (Versprechen) IV, 80
mbolik u. Volksmund VII, 161
Uberlebsel ihrer ursprünglichen
Heiligkeit X, 166
-tierupfer u. heilige (unreine) Tiere X, 165
-tierwirtschaft u. Inzestverbot X, 151
«tūre, Irrtum vor der IV, 161
Hauser 1X, 367
Haut
als erogene Zone V, 43, 76
Erogeneitit der H. u. Kontrektation V, 43
Kastrationskomplex auf der V, s14
Haut- i
-empfindlichkeit VIII, 22
-pore als Vaginasymbol V, 5
oder Druckreize im Schlaf, Reaktionsmøg-
lichkeit auf II, 225; TU, 113
-reizungen, allgemeine, erogene Wirkun-
gen der V, 76
Havelock, Ellis, über angebliches Abstumpfen
der sexuellen Reizbarkeit durch Ge-
wohnung X, 149
Hawaii, Priesterkônige X, 67
Haynau, General (Namenvergessen) TV, 36
Hearsing (Wortneubildung) 11, 9
Heat, Wilson X, 264
Hebammenprüfung VII, 412
Hebbel IV, 427; Y, 2201
Hebephrenie VIII, 428
Hebrüer, Tabu des Gottesnamens XI, 3o: —
hebråische Sprache u. Freud XI, 298; Uni-
versitåt Xl, z98f
Hecker I, 181, 307 ff, 343S.
146
Hedonismus V, 167
Hedwig (Namenvergessen) VII, 110
Heer
Identifizierung u. Ichidealersetzung heim
VI, 338
als künstliche Masse VI, 291
Vernachlässigung der libidinósen Faktoren
im deutschen VI, 291
Hegel, wesentlicher Charakter des Traumes
It, 60
Heidenhain XL, 126, 184
Heilbarkeit der projizierten Eifersucht V, 389
heilen u. bilden IV, 446; b. u. forschen,
Junktim zwischen, u. PsA XI, 391£
Heilerfolge der PsA; s. „Psychoanalyse“
Heili; er, -t, es, -ste
Gefühle, Beleidigung der XI, 336
Geist in der Geschichte einer infantilen
eurose VIII, 507 ©
Gestalten als quálende Visionen X, 415
Handlung, neurotisches Zeremonieli als X,
; Verbot ihrer Störung X, 212
orgien mit Inzest in Fiji X, 17
u. unrein; ursprünglich nicht unterschieden
X, 24: zwei mythologisehe Stufen X, 35
unreiner Charakter von Personen и. Tabu
X, 27
(unreine) Tiere u. Haustieropfer X, 165
u. verflucht X, 6
Heiligung des gemeinsamen Blutes X, 176
Heilkunde, Neurotiker, Verlegenheit für die
XI, a6rf
Heilmethoden, magische (Plinius) X, 102
Heilmittel, eheliche Untreue als X, 158
Heilsarmee, Analytiker als neue XI, 383f
Heilung: s. auch „Therapie“
antizipierte, durch Triume V, 334
Charakterveränderung hei scheinbarer
VIII, 259
hypnotischer, ein Fall von I, 240, 258 bis
272: s. auch , Therapie, hypnotische“
der Hysterie durch Ehe (durch normalen
Geschlechtsverkehr) VIII, 82
der Inversion durch hypnotische Sugge-
stion V, 13
u. Libidotheorie VIT, 476
u. Liebesbedürfnis IX, 360
u. Lösung der Beziehung zum Arzt VIII,
119
Mechanismus der VII, 472
der Neurose durch organische Erkrankung,
ungliickliche ¡he oder Vermôgensver-
lust V, 382
organische V, 20
des Rattenmannes VIII, 351
durch das Schicksal V, 401
spontane VIII, 45: bei Melancholie V, 546
Aufhebung der Symptome VII, 372
Tempo VI, 141
u. Übertragung VII, 463Heilungs- |
-arbeit u. Überwindung der Widerstände
XI, 215_versuch; bei dementia ргаесох VII, 437;
u. Halluzination VIII, 428; bei narziB-
tischen Neurcsen VIT, 465: psychofi-
sche Erscheinungen als V, 420, 518,
s28f; VIII, 423, 428, 430; schizophrene
Besetzung der Wortvorstellungen als
V, 518-vorgang, Dynamik des VII, 463, 474
„wunsch als Motor der Therapie VI, 107
heimatlich, vertraut u. heimlich X, 375 ff
Heimkehrende (bei den Dayakstimmen) X, stS.
- 147
heimlich k
durch Verdrängung in unheimlich ver-
wandelt X, 305
sowohl der Vertraute, Heimatliche als auch
der Versteckte X, 375fi
Heine, Heinrich VI, 169; 1X, of, 14—19, 24,
36, 38—41, 47 ff, 73ff, 838, gr, 936, 96,
126, 1578, 162, 241f: X, 339, 388; XI,
460
Heine, Theodor Thomas VIII, 249
Heinrich VIII. von England (revolutionärer
Traum) VI, 213
Heirat unter dem sozialen Niveau V,
Heiratsbeschränkungen, zielbewuBite
in ihrer Entstehung X, 148
Heiratsklassen, Totemverbote u. Beschrin-
kung der sexuellen Freiheit X, 14
Heiserkeit VIII, 85; hysterische VIII, 20
heiterer Alkoholrausch V, 548
Heiterkeit V, 548; s. auch „Normalvorbilder
der Manie“
Hekate X, 253
Held, -en
Abspaltung in der Tragödie X, 187
Aussetzung des mythischen VIII, 190
u. Chor in der Tragödie X, 187
Geburt des III, 46, 120
des psychologischen Romans X, 236
des Tagtraumes VII, 96; u. Ich X, 236
tragischer, Auflehnung gegen die Autori-
tät X, 187
der urzeitlichen Tragödie, Urvater als X,
188
u. Verbrecher VIII, 150
der volkstümlichen Erzählung unter dem
Schutze einer besonderen Vorsehung
X, 235f
Heldengefühl der Unverletzlichkeit X, 236
Heldentaten VIT, 95
Heldentum in der Einstellung des Ubw zum
Tode hegründet X, 341f
Helena
schöne (Melodieeinfall) VII, 6
Traum von der Seereise nach St. H.
(Hildebrandt) II, 11f
Hellenen, Inversion bei V, 17f; VIII, sø
Hetler, Th. V, 48
Helmholtz V, 27
Helmholtz-Young T, 240
Hemianiisthesie I, ro
Hemianopsie I, 281, 283
Hemikranie I, 50
Hemiplegie I, 277 f
Hemisphüren, Darstellung im Traum III, 75
Hemmung, -en VIII, 312; IX, 166—169, 176;
XI, 23—27: s. auch „Widerstand“
der Abfuhrneigung im System Vbw V, 503
der Affektentwicklung durch Verdrängung
М, 4931
Alkohol hebt H. auf VIIT, 415: TX, 142
u. Angst XI, 21, 24; im Traum IT, 333
der Angstentwicklung, Besetzungsflucht als
V, 498
Arbeitsstórung XI, 25
soziative VII, 71
u. Erotisierung XI, 26
EBlust u. EBunlust XI, 25
u. Fetischismus XI, 24
als Funktionseinschränkung des Ichs
XT, 26
des Ichs, Trauer als H. V, 536
u. Ichverarmung XI, 27
innere, der Potenz V, 198f
intellektuelle VIII, 512
u. Libidoabwendung XI, 25S.
148
der Libidoentwicklung VIE, 351
der Liebe durch den HaB VIII, 345; s. auch
„Liebe“u. Lokomotion XI, 25
bei Melancholic Y, 5361; X, 417; XI, 27
motorische, Traum von der; s. „Traum
von".u. motorische Lähmung XI, 25
u. das Naive IX, 207f, 211f
neurotische XI, 26; u. Intelligenz 1X, 390
als organisch bedingt u. hereditår fixiert
V, 52Organisiert, als ererbtes psychisches Re-
sitzstiick X, 42u. Perversion XI, 24
phylogenetische, Sexualwiderstånde als ihr
Niederschlag V, 35der Entwicklung der PsA durch Verbots-
trauma XI, 384psa Behandlung der XI, 216
u. Selbstbestrafung XI, 27
der Sexualbetåtigung durch die Mütter V,
294der Sexualität V, 35, 52; Vllt, 412; XI,
24; u. Geschlechtszugehórigkeit V, 94soziale VIII, 512
Sperrung der Anlässe zur Angstentwick-
lung VIII, 236Sprachgebrauch XI, 23
u. Symptom XI, 23, 27, 85
beim tendenziósen Witz IX, 197
Umsetzen von Affekten in IV, 360
u. verdrångte ubw Wünsche II, 237
von Vorstellungen in statu nascendi V, 414
Wesen XI, 24—27
Wiederholen in der psa Behandlung VI,
114
u. Witz 1X, 149—134
Hemmungs-
-aufwand IX, ersparter u Witz IX,
260-losigkeit; и. Manic V, 5484; nach Sturz
der Religion XI, 443
-zustinde, Zwang als versuchte Korrektur
unerträglicher VIII, 347
Henkers, Isolierung des X, 53
Hennings
hypermnestischer Traum Il, 15
Sinnesreiztriume II, 26
Henzen (Wortwitztraum) III, 126
Henri, Y. u. C. 1, 467 ff, 473, 484, 486 £; IV, 54
Hera, Sanatorium (Versprechen) IV, 85
Herab-
fallen, Traum vom; s „Traum vom..."
-minderung der Reize u. Nirwanaprinzip
V, 376
-setzuny des Selbstgefühls; u. Komik IX,
253, 258f; bei Melancholie V, 336, 538,541
csetzénde Darstellung durch ein Organ X,
241-steigen u. Aufsteigen (Traumsymbol)
111, 82stürzen aus einer Hohe (Symbolik) V, 334
rdigung des Weibes V, 235, 397
ichender Charakter der Witze IX, 92
Heranwachsender, Verzicht auf Lustgewinn
aus dem Spiel X, 231Herbst (Onkeltraum) II, 193
Herd (Traumsymbol) VII, 167
Herde u. Sprache VI, 319
Herdinstinkt VI, 262
Herden-
-haftes u. sexuelles Bedürfnis VI, 325-haftigkeit u. Vielzelligkeit VI, 318
S.
ul 149
-instinkt (Trotter) VI, 318, 319; u. Führer
VI, 320; verdrångende Kraft des VI, 319
-tier, Mensch als (Trotter) VI, 323
-trieb VI, 282, 318 ff, 323, 335; ontogeneser
VI, 320; u. PsA XI, 222; u. Suggesti-
bilität VI, 319; bei Trotter VI, 318; u.
Verdrängung VI, 319, 335
Herder II, zo8
hereditár, -er, -e, -es VIII, $65 Ё
Disposition u. Therapie VII, 447 £
Fixiertheit der Sexualhemmungen V, 52
-konstitutionelles Moment VII, 3761
Heredität I, Saff, 254 ff, 293f, 296, 316, 318,
350, 352, 356íf, 3BBff, 405, qtsf, 424,
447; VIII, 16, 18, 222, 258, 496, 529 |
u. Ätiologie der Hysterie VIII, 18
u. akzidentelles Erheben VIII, 529
u. Erlebnisse der Vorfahren VII, 375
u. Erwerbung V, 340
in der Geschichte einer infantilen Neurose
VIII, 455 ff
u. Konstitution V, rtt も 128, 133, 340
u. Odipuskomplex V, 424
u, sexuelle Konstitution VIII, so
heredité
et étiologie des névroses I, 38817
similaire, dissimilaire I, 390 С
Hering, Ewald VI, 241; X, 390; XF, 281
Herkunft
der Besetzungen der Tagesreste V, 523
der Kinder, Frage nach der V, 69, 130,
172ff; u. Sexualforschung VII, 328€
des Lebens, kosmologische Frage nach der
VI, 385
der psa Behauptungen VII, 251
suggestiver Autorität VII, 468
des Totemismus; nominalistische Theorien
psychologische Theorien
soziologische Theorien X,137—141
des Traumniaterials IT, 165
^der ubw Gedanken IV, 303
der Wahnidee VIT, 257
Herman, G. V, i7
Hermann III, 9
Hermaphroditismus
Abscheu vor V, 175
in der Antike V. 175
и. Inversion V, 14
normaler V, 14: s. auch , Piserualitit"
psychischer IX, 413
psychosexueller V, 9
seelischer u. somatischer V, 14f, 321, 340Ë
Hermes Trismegistos IX, 400
Hero u. Leander IV, 273
Herodot X, 399
Heroenmythus als erster. Mythus VI, 347
heroischer Mythos VT, 340
Herophilus (Traumeinteilung) LIT, 24
Heros
Definition des VI, 340
u. Ichideal VI, 340
Vergottung des VI, 341
Herrschaft des Lustprinzips; s. ,,Lusiprinsip“
herrschenden Klasse, Identifizierung der
Unterdrückten mit der XI, 420f
Herrscher
die ersten, waren Fremde X, 66
der Primitiven, Träger einer geheimnis-
vollen Zauberkraft X, 53
Tabu u. Freiheiten anders verteilt als bei
gewöhnlichen Individuen X, 6t
von Tabuvorschriften umgeben X, 53—66
Herr — Signor IV, 10
Herstellung, Tempo der, u. Besserung der
Krankheit VI, 141S.
150
Herstellungsversuche bei narziBtischen Neu-
rosen VII, 465
Herumlaufen des Rattenmannes im Zimmer
VIE, 317
d'Hervey, Marquis (Sinnesreiztraum) II, 28
Herz-, herz-
-anfall I, 331
-hafte Obertrctung unzweckmäBiger Ge-
setze XI, 367
-klopfen I, 311, 329, 354; u. Atemnot der
Hysterie u, Angstneurose VIII, 82
-kollaps I, 312
-krampf ① 316
-kranke, Angsttråume bei II, 38
-palpitation als Angstäquivalent VII, 415
Herzegowina u. Bosnien IV, 7ff
Herefeld Marie IX. 373, 379, 385, 386, 416,
417, 425, 439, 440, 443, 454
Herzog Karl u. der Farber (Witzbeispiel) LX,
73, 74
Hesuard IV, 439; VIL, 3; XI, 275
Heterosexualitit; s. auch „Liebe“, „Seru.
alitàt"
Fortschritt zur H. auf dem Boden der
Paranoia V, 298
u. Homosexualität, periodisches Schwan-
ken zwischen V, 10, 326
Verdrängung ihrer Beweise V, 9
heterosexuelle, -en
Enttäuschung u. Inversion V, 10, 325f
u. homosexuelle Libidostrómung М, 339;
u. Objektwahl V, 324
Libido, Kifersuchtsanfall u. Sättigung der
V, 390
Objektwahl VIII, 564; u.
Pfegerinnen V, toz
Wahnbildung, scheinbare V, 295 ff
Wünsche durch Homosexualität gehemmt
V, 294
Züge am homosexuellen Objekt V, 17 f, 175
Hetzen, in der Kindheit, u. Traum IT, roof
274; 111, 112f
Heuchelei u. Kultur X, 327
heuchlerische Träume; Traum’
heuristischer Wert der infantilen Sexualität
V, a7
heutige Laienanalytiker XI, 377
heutiges u. antikes Sexualleben М, 25
Hevesy 1X, 47, 236
Hexenprozesse u. Teufelsglaube X, 323
Heyermann, Hermann IV, 209
Heymann, Walter V, 126
Heymans IX, off, 14, 38, 157, 169
Hieroglyphen
Darstellung des Zeugen VIII, 338
Entzifferung der 11, u. Deutung der Träume
III, 56, 64: IV, 327; VII, 236f
Highmorshöhle, Eiterung der I, 447
Hildebrandt II, 11, 16, 20f, 28, 30f, 60, 666,
71—77, 165; VII, 89
Hilfeleistung der Neurose VIT, 400
Hilferding III, 138
Hilflosigkeit
Gefahr u. Angst XI, rog, 110
menschliche XI, 450
motorische u. psychische XI, 111
u. Vaterkomplex XI, 430ff, 438f
Hilfskonstruktion VIT, 387
Hilfstechniken des Witzes IX, 168—175
Hilfsursachen; s. „Ätiologie“
Hill-Tout X, 144
Himmel u. Luftballon VII, 454
himmlische u. irdische Liebe V, 202
Hinauswerfen der Gegenstände als Symptom-
handlung X, 364—367Zärtlichkeit zu
S.
151
Hincks VII, 239 -
Hindernis, -sse
für die Aggression u. Witz IX, 113f
innere, der Potenz V, 198f
zwei 11, des Intellektes gegen Anerken-
nung der psa Gedankengånge IV, 402
u. Befriedigung im Witz IX, 131, 133
Hindus, mohammedanische, Neurosenitia-
logie bei IV, 436f
Hinfälligkeit I, 315
Hingabe, körperliche, u. Geldnehmen V, 240
Hinterhacken, Sprachgebrauch III, 105
hinteren Körperpartie der Frau, sexuelle Be-
vorzugung der, u. Zwangsneurose VIII,
478, 495
Hintergedanken einer Traumpartie II, 106
Hinterhorn der grauen Substanz des Rücken-
markes VIT, 352
Hintschmann statt Hitschmann (Verschrei-
ben) IV, rar
Hippias, Traum des III, 118
Hippokrates 11, 122f; TIL, 4, 9
Hirnrinde; auch Gehirn"
Gehirnminachen in der VI, 370
tem Bw V, 498; VI, 211
Hirsch-Hyacinth (Heine, Bader von Lucca)
IX, 157 ©
Hirschberg, E. IX, 383
Hirschfeld, Magnus V, 4, 8, 17, 19, 246, 256
Historiker, Philosophen, Dichter u. Biogra-
phen, Psychologie der XI, 316ff
historisch, -er, - -es
Arbeiten u PsA IV, 444
Auskünfte VII, 103
Bedeutung des Traumes 13, 530
Deutung VII, 278
Erwerbung, Inzestschranke als V, 10r
Irrtümer 1V, z46
Mitteilungen, Glaubwürdigkeit VII, 11
Hitschmann, Ed. 111, 70; LV, 38, 130f, 135,
281, 290, 445; VII, 3; X, 366
Hitzig u. Fritsch 1, 247; IX, 183
Hoche IV, 433, 455; V, 24
Hochschätzung des Penis u. Homosexualität
VIII, 230
Hochschule, psa XI, 379, 386f, 392
hochsensitive Naturen (Traum .גו Telepathie)
111, 280
Hochwartner (Vergessen) IV, 29
hochwertiges Element im Wortklanghild
VII, 26
Hochzeits-
„geschenk IV, 250
ides, Vergessen auf Probe des IV, 227
-nacht VII, 271; s. auch Defloration”,
„Virginitat“
-reise, Feblleistung auf der VII, sz
-zeremoniells V, 216
Hóchstes u. Niedrigstes im Seelenleben XI,
332
høfisches Zeremoniell, Uberlebsel der Tabu-
isolierung X, 55
Höflichkeit u. Verstellung II, 246
Höhe
Herabstürzen aus einer (Symbolik) У, 331
der Libido u. Angst VII, 421
Hóhenphobie III, 206; u. Masochismus XI, 111
Hóherentwicklung
Allgemeiner Trieb zur V1, 231
u. Rückbildung VI, 232; als Folgen der
Anpassung IV, 232
hôherstehende Ziele; s. „Sublimierung”
Höhle (Traumsymbol) III, 70; VII, 157
Höhlenbilder, magischen, Absicht der
(Reinach) X, 117S.
132
Höhlendarstellungen, magische X, 14
Höllenstrafen XI, 457
Höllenvision des Malers Chr. Haitzmann X,440
Hörigkeit, geschlechtliche V, 212 1; u. Rache-
hedúrínis V, 231; u. überwundener
Sexualwiderstand V, 213
Hôrkappe VI, 368
Hoffbauer (Sinnesreiztraum) Il, 26
Hoffmann, E. T. A. X, 378—389 passim
Hoffmann, Fr, 1V, 166
Hoffmann (Frankfurter Kinderarzt) VII, 384
Hofmeister u. Bonne, Traum von; 5. „Traum
von -
Hofrat (revolutionärer Traum) II, 215
Hohes Lied МН, 164
Hoher Markt (Wien) VII, 298
Hohe Pforte (Sprachgebrauch) VII, 165
Hohn
u. Absurditit beim Zwangsdenken VIII,
324, 333, 403
u. Spott im Traum durch Absurditåt aus-
gedriickt II, 365; III, 228; VIII, 403
verdrängte Zärtlichkeit als trotziger H. V,
263
Hohnbaum IL, 93
Holland, PsA in IV, 439
holländische
Ortsgruppe der Internationalen Psa Ver-
cinigung XI, 162, 214
Sammlung von Fehlleistungsbeispielen
VIL, 49
Übersetzungen VII, 2
Hollôs, J. XI, 274
Hollthurn-Holothurien (Reisetraum) II, 385,441
Holmes, Oliver Wendell 1X, 33
Holstein IV, 441
Holz
Etymologie des Wortes III, 72; VII, 1611
mbol 111, 72, 252, 260; VII, 1584,Traum:
161
Homburg, psa Kongreß XI, 283
Home-Roulard (Witzbeispiel) IX, 102, 1341,
137 fHomer 11, 248; VIL, 32; X, 339, 405
homócpathische, imitative Magie X, 100
Homoerotik; s. „Homosexualität“
homo = Mensch (Vergessen) IV, 49
Homosexualität V, ⑧ も 19%, soff, 152; VIL
213, 314 ff; VIII, 50, 2291, 504, 512, 520,solut, amphigen, okkasionell invertiert
V, 8E
Abwehr VIII, 4145; s. auch „H. u.
Paranoia"beim Adel V, 103
äußere Einflüsse V, 12
eine äußerlich bedingte Variation des Ge-
schlechtslebens? V, 13fu. Alkohol VIII, 415
amphigen V, o; in der Kindheit VIII, 229£
u. Analerotik V, 19, 283
Anamnese bei, ihre UnverläBlichkeit V, 9,
323
u. Angst VIII, 558 i
Anlage: beim Kind IV, 393; bei Neuroti-
kern VIII, 61; A. oder Erwerbung V,
12f, rof, 322, z40ff, 360, 396%; IX, 411
bis 414
u. Anthropologie V, 12
hei gemeinsamer Arbeit VI, jor
archaisehe Konstitution V, 19
Auffassungen V, 10ff
u. Ausweichen der Konkurrenz V, 327.397
S.
1
Bedeutung VU, 318
Beginn V, 9
Berührung mit der Mundsehleimhaut У, 20
u. Biologie V, 20
u. Bisexualität V, 144; u. phallisches Primat
XI, 149; Wiederherstellung der bisexu-
ellen Funktion ,ל 317als Grundlage der Bruderhorde VI,
X, 174u. Darmstorungen VIII, 520 ff
Dauer V, gf
als Degenerationszeichen V, 10 ff
u. Dementia praecox VIII, 429
der Patientin Dera VIII, 60 fi, 124
u. Eifersucht М, 387—392; VIII, 4131;
gegeniiher Brüdern V, 397fdurch Wegfall cines Elternteils V, 105
als Entwicklungsstörung V, 16
ung V, 1311, 20 Е
shung durch Männer V, 105
xicrung der 12
u. Fixierung: an div Mutter Y, 18, 341,
396: IX, 41211; an den Vater VIII, H. u. Prognose V, 318; u. Regression
Y, 2061
Gemse V, rzf, 19f, 322, 340, 360, 3061;IX, 41444
u. nitalitåt VIII, 2291
u. Gesellschaft V, rosGleichberechtiguug? V, 9
bei den Griechen. V, 171; VIII, 50
Hanfigkeit V, M, 163
Anwandlungen des kleinen Hans VIII,
138, 140Heilumg durch hypnotische Suggestion
У, 13u. Hermaphroditismus V, 147
u. heterosexuelle Entriuschung V, ro, 3251
hemmt heterosexuelle Wünsche V, 204
u. Heterosexualitåt V, 17f,
Øbjektwahl V, 324: periodisches Schwa
ken zwischen V, 10, 326; Fortschritt
zur Heterosexualitit auf dem Boden
der Paranoia V, 208
Hochschätzung des Penis V, 397; VIII,
230
u. Homoerotik V, ro
u. Hysterie V, 232: VILT, бон, 64; u.
männliche Hysterie V, 39
①chtriche УП, gız
Identifizierung VT, + mit der Mutter
Y, 18, 306: VI, 307; IX, 413; mit dem
Vater bei weiblicher V, 326
intellektuelle Entwicklung. V II
u. Kastrationskomplex V, 235, 392. 307!
1X, 408; XI, 398als krankhafter Zwang V. 9
u. Krankheitsdisposition VIII, 413
u. Kulturforderung V, 152f
latente VIL, 318
Lob eines Konkurrenten durch die Mutter
Y, 398männliche, u. Weib als Sexualobjekt VIII,
230u. männliche Dienerschafr V, 105
bei voller scelischer Männlichkeit V, 15
manifeste VIT, 318; u. Neurose V, 30
u. Massenhindung VI, 347
Mechanismen V, 396 ff
u. Mutterleibsphantasie VIII, 545
u. NarziBmus У, 18; VIT, 442; VIII, 432,
4241; EX, 413u. Neurose V, 30; VIT, 318
u.
u.
u.S.
1
im normalen Sd cualleben M, 11, 18, 341;
VII, 60Objekt; Alter Y, 396; heterosexuelle Züge
V, 17f, 175; Rivale als V, 398f; Fixie-
rung an das О. u. Prognose М, 318Objektwah! bei VIII, 230, atz; narziB-
tische V, 181, 297, 326, 396; feminine
Einstellung ohne homosexuelle O. V,
367okkasionelle V, 9
u. Опапје V, 19, 23
organische Behandlung V, 20, 340—343
organischer Faktor bei IV, 393; V, rof,
322, 3100, 360, 3961; IX, 4:2u. Paranoia У, 291, 2031, 208, 390 l, 398;
VI, 180; VII, 318, agoff; VIII, 30211,
396 ff, 470 ff, 417, 424; Mitteilung eines
der psa Theorie widersprechenden Fal-
les V, 288—300; Verfolgungswahn als
Abwehrkampf homosexueller Wunseh-
phantasien VIII, 398, 4101u. Pridikativ V, 25
bei Primitiven V, of
primitive scelisehe Mechanismen V, 19
Prognose der V, 317f, 342: u. stattgehabte
Befriedigung V, ofsung V, 18, 342, 396—300
Behandlung V, 9, 18, 342; VIIT, 512
u. Pubertät V, 338: VIII, ба
u. Religion VIII, 562
im Falle Schreber VIII, 392—430 passim
u. Sexualobjeki V, 121, 175, 396; VIII, 230
Sexualzicle 196, 25; ihre Passivität VIH,
Abdrüngung vom Sexualziel VIII,
früher sexueller Eindruck als ütiologischer
aktor V, 12
ile Funktion VIII, so: Interessen V,
392, 3981Subjekt- u. Objekthomocrotiker (Ferenczi)
V, 16sublimierte Regression ven der H. zum
NarziBmus in der Paranoia VIII, 424fSublimierung der homosexuellen Objekt-
einstellung V, 9u. Symptome V, 252
Transposition der Erregung auf das
andere Geschlecht V, 18keine Besonderheit der Triebe, sondern
der Objektwahl VIII, 230u. Trotz gegen den Vater V, 327
u. Übertragung Vil, 460
Urteil der Invertierten über die Inversion
У, 9Variationen der V, ВН
als Varietät УП, 314
u. Wegfall eines starken Vaters V, 19
Verbreitung V, 163
verdringte VIII, 556, 5
u. soziale Beziehung
„Н. u. Parancia”Verdrängung durch narziBtische Genital-
libido VIII, 483, 510fu. Verführung V, 397
Verhalten der Invertierten V, Bif
Verhütung V, rosf
Verkehr per anum V, 19, 5
ihre Verkleidungen VIII,
u. Versagungen V, 19
der vertriebenen Söhne VI, 327
bei alten Völkern V, rr 17€
weibliches Gehirn im männlichen Körper
V, 16S.
1
weibliche, Psychogenese eines Falles von
№, 3r2—343; chemische Behandlung V,
342f; Elternbeziehung V, 3141, 326,
330 ff; Exhihitions- u. Schaulust V, 339;
Libidogeschichte V, 3228; Månnlieh-
keitskomplex u. NarziBmus V, 339;
Mutter als Objekt V, 324; homosexuelle
Strömung V, 324, 338f; Selbstmord-
versuch V, 314, 330; Übertragung V,
3331; Wunsch nach dem Kinde V, 323
u. Zwangsneurose V, 19; VII, 318
Homosexueller, -e
alte, ihre Objekte V, 396
als Auslese VII, 315
Autobiographien V, 9
ethische Kultur bei V, rr
hervorragende V, 11
keine besondere Menschengruppe V, 18
Tebensgeschichte V, 398
NarziBmus bei (Sadger) V, 1
Urteile der H. über die Inversion V, 9
Zwillingsbruder des Frauenjågers V, 327
homosexuell, -er, -e, -es
Einstellung, Wiederholung zu Beginn der
Kur VI, 113
Freundschaften, ihre GesetzmäBigkeiten
V, 104
Phantasien VIII. 430
Wunschphantasie u. Wiedergeburtsphan-
tasic VIII, 345
Honorar in der psa Behandlung VI, 94f
Horapolio IX, 399f
Hordentier, Mensch als VI, 323
Horen X, 2506
hornverbrannt (Versprechen) IV, 08
Horney XI, 19
horror feminae V, 233, 3971
Horus VII, 339
Hose
EiweiBfleck auf der IV, 222
der Geduld (Witzbeispiel) 1X, orf, 241
gelbe u. schwarze, der Mucker VIEL, 176
u, in der Folge passim
Versprechen IV, 73
Hosentasche, Zerstreven von Kleingeld aus
der IV, 239
Houten, van (Analerotik) V, 264
Howitt X, 9, 148
Hubback, C. J. M. VI, 190
Hubert и. Mauss über Magie u. Animismus
N, 97
Hühner, Vier u. Kind IV, 468
Hütte, Onkel Toms V, 345
Huflattich (revolutionirer Traum) 11, 2:4
Hugh-Hellmuth, H. von III, 22, 261, 43; IV,
140, 445f; У, 48: УП, 137, 142; X, 3661;
X1, 181, 261
Hughes IV, 128
Hughings, Jackson 111, 165
Hugo, Viktor III, 336; IX, 262
Humanität der Gesellschaft V, 144
Hume, David X, osf
Humor IX, 260—269: X, 231; XI, 306, 402 his
408
u. Abwehr IX, 266; Abweisung der Reali-
tit der Leidensmågliehkeit XI, 4041
Arten des IX, 264f
Bedingungen des 1X, 260f
entsteht aus der Gleichsetzung ernster
Beschäftigung mit Kinderspiel X, 231
u. ersparter Ärger IX, 264%: u. ersparter
Gefühlsaufwand IX, 269: u, erspartes
Mitleid IX, z62f
als Erwartungskomik IX, 268
Galgenhumor IX, 2611; XI, 402, 404S.
156
gehrochener IX, 26;
ч. Gefühlserregung IX, 265, 268
Großartigkeit X1, 404
Hochwertigkeit XI, 408
u. Illusion XI, 408
u. Infantiles IX, 266f
u. Komik IX, 267; XI, 404; Beitrag zur
Komik durch Vermittlung des Uher-
lehs XI, 407
u. Lustprinzip XI, 4o4f
Lustquelle des IX, 269
Narzifimus XI, 404
Skonomischer Gesichtspunkt XI, 402
u. peinliche Affekte IX, 269
sein Scherz nur Probe XI, 408
Traumen der Außenwelt u. Unverletzlich-
keit des Ichs XI, 404
Verschicbungstechnik des IX,
Wesen XI, 405 fi
u. Witz IX, 265 ff: XI, 104f, 408
u. Zuschauer (Zuhörer) XI, 402 ff
Humorist, psychische Einstellung XI, 403
Lumoristisch, -e, -er
Einstellung XI, 403
Lustgewinn u. ersparter Gefühlsaufwand
XI, 402
Vorgang, zweierlei Weisen XI, 4021
Hunden, Beobachtung des Verkehres von
VIL, 385
Hundephobie; s „Tierpkobie”
Hundewettrennen, Vergleich VI, 132f
Hundertguldennote, ZerreiBen der, als Sym-
ptombandlang IV, 213 fi
Hunger
u, Angst VIL 427
u. Durst V, 444
als Grundlage des Totemismus X, 138
kann nicht verdringt werden V, 467
u. Libido V, 7, 305
u, Liebe V, 7, 305; XI, 325: als Grundlage
der Trieblehre X, 348: als populäre
Triebunterscheidung VI, 160, 243; XI,
220
als Triebreiz V, 467
Hunger-
-komplex IV, 143
-phantasie u. halluzinatorische Psychosen
II, 483
-traum III, 116; VII, 131
Huntingtonsche Chorea F, 390
Hur, Ben (Vergessen) IV, 49265—269
Hure, junge — alte Betschwester V, 114
Hus, Sympathie bci ehemaligen Enuretikern
VIII, 535Hussvadin (Analogie von Napoleons Schlach-
tentraum) III, 41
Husten. VIII, 38, 46, 53; hysterischer VIII,
56, 104; nervóser VIII, 19, 47, 83
Hustenreiz u. Felladiophantasie VIII, sr
Hut als Symbol III, 771; V, 3191; VII, 159
Hutabnehmen, Gruß durch V, 301
Нуйпе von Brescia IV, 36
hygienisch, er, -e, -es
u. eugenische Motive den Primitiven nicht
zuzumuten X, 151
Standpunkt V, 404
Hydrotherapie VIII, 20
Hymen VIII, 545
Hyperisthesie I, 1811, 396
hyperästhetische Stellen des Ubw VIII, 318
Hypermnesie im Traum II, 158, sos; III, 67
hypermnestische Träume II, 15 ff
hypersensitive Personen 1, 447
hypnagogische Halluzinationen; s ,Halluzi-
nationen"; Sinnesbilder im Traum II,
22tS.
,, 157
hypnoide Zustände; s. „Hysterie”
Hypnoid-Hysterie; s. „Hysterie“
Hypnoidtheorie u. Abwehrslehre IV, 415; XL,
133f, zo3
Hypnose 1, 7, 14f, 17, 19, 36, 41, 62, 79 ff,
831, 92ff, 193, 2566, 267, 295; V, 24;
VIII, 80, 444
u. Arzte XI, 369
Amnesie, scheinbare 1V, 365; VII, 100f
Bedenken gegen Anwendung XI, 138
bei Bernheim 11, 150; VI, 331, 333; XI,
127, 138, 204
durch den Blick VI, 328
Echtheit ihrer Phänomene XI, 126
als Erbniederschlag der Phylogenese
menschlicher Libido VI, 348
Erfolge der, ihre Dauer VI, 8; VII, 467
Erinnern in der VI, 110, 113f; .ט Sym-
ptomlósuny IV, 354; s. auch ,,kathar-
tisch"
Erscheinungen der, u, Ubw XI, 184
dureh Fixieren eines glänzenden Gegen-
standes Vl, 328
Ausübung durch Freud, VII, 467f; XI,
1261, 1381
Gefügigkeit V, 24
u. Gewühnung VIL 467
Grenzen der Anwendbarkeit XI, 127, 187
als Hindernis der wissenschaftlichen Er-
kenntnis IV, 401
u. hysterisehe Schstórung V, jor
u. Kathartisches Verfahren; s. „kathar-
tisch"
als Kosmetik VII, 468
u. Lagerung der Patienten in der PsA
XI, 139
u, Laie XI, 3681
u. Libido V, 24
Libidotheorie der VI, 348
u. Magie VII, 467
u. Maals Massenbildung zu zweit VI, 314, 330
u. Medizin XI, 227f
Monotonic der IV, 467
u. Pädagogik XI, 244f
u. Philosophen XI, 229
posthypnotische Suggestion u. Beweis får
die stenz des Unbewubten; s. ,Un-
bewuftes"u. Psychiatrie XI, 126
u. PsA V, 332; УП, 302, 482; XI, 216,
244: u. Entstehungsgeschichte der PsA
IV, 421, 424: XI, 184f; hypnotische u.
psa Suggestion VII, 468fpsa Therapie, Massenanwendung der, u.
H. VI, 146u. Psychotherapie VII, 302
Rapport in der VII, 102; XI, 134
Resistenz des moralischen Gewissens bei
VI, 315u. Schlafzustand VII, 101 f
Somnambulismus, hypnotischer, u. Er-
innerung IV, 365u. Studium der Neurosen XI, 185
u. Suggestion VI, 331; VII, 466f; S. in
tiefer IV, 413fu. Traum XI, 158
u. Übertragungsfühigkeit VII, 464, 469
Unheimliches der VI, 328
UnverläBlichkeit der УП, 4671; XI, 138,
154Unverstandenes bei VI, 315
u. Verliebtheit VI, 3toff, 314
Verwandtschaft mit Schlaf VI, 330
S.
158
Verzicht auf VI, 5; XI, 187
u. Widerstand IV, 370, 431; V, 332; VI,
75, 1136; VIT, 302
zwei Arten der (Ferenczi) VI, 329
Hypnotherapie 1, 451
hypnotisch, -er, -e, -es
Bindung, Wesen der XI, 138
Heilung, ein Fall von 1, 240, 258—272
Suggestion: u. Analyse XI, 3146; bei In-
version V, 13: u. Übertragung IV, 401;
VIII, 121
Technik u. psychische Vorgänge der Ana-
lyse VI, 110
Therapie XI, 369; ihre Arbeitsleistung
УП, 468
Zustand XI, 314; u. freier Einfall VI, rog
Hypnotiseur,
Geheimnisvolle Macht des VI, 328
u. Masse (læ Bon) VI, 269
an Stelle der Eltern (Ferenczi) VI, 329
ubw Konzentration auf VI, 329
Wecken archaischer Rirbechaft durch VI,
330
Hypnotisierbarkeit |, 179, 193; u. Willkür
des Patienten VI, 5
Hypnotismus I, 83f; IV, 292
Hypochondric I, :81f, 309. 313, 319. 373:
VIL 404, 434: VIII, iz, 3581, 391, 403,
407
s dritte Aktialneurose TEL, 330; VI, 167
bei Anustneurose u. Hysterie VI, 167
u. Hysterie VIII, 407
Libidoverteilung bei VI, 166
u. Onanie VIII, 407
Organveränderungen bei VI, 160£
u. organische Krankheit VI, 166
u. Paranoia VIII, 407
u. Paraphrenie VI, 168: VII, 405
u. Rüekzichung der Libido ins Ich V, 522
Stauung der lehlibido bei VI, 168
im Traume
hypochondrisch,
Angst; s. Angst"
Ersatzbildung V, 514
Phobie I, 314
Zug in der schizophrenen Rede V, 513
Hypothese des Uhw; „UnbewuBtes”
\Hysterie 1V, 309, ; VIII, 4, 333, 558; XI,
ELU
Absenzen V, 259
Abwehr- I, 160ff, 292
Abwehrvorgang bei l, 107. 136, 195, 426;
XI, 55, 1008
Ätiologie der I, 8f, 18, 23f, B4ff, 100,
106 11, 168, 179 ff, 25411, 324, 3314, 346,
364 ff, 388, 394, 397 ff, 404 ff; IX, 322;
u. eingeborene Konstitution VIII, 229;
u. Eindrücke der Kindheit VIII, 26; u.
Hereditåt VIII, 18: u. intellektuelle u.
moralische Erziehung VIII, 91; psychi-
sche oder somatische VIII, 39f; sexu-
elle V, 38f, 125, 1326; VIII, 4, rof, 22;
Zusatz 1924 1, 419
u. Affekt УП, atoff; VIII, 22
Affektverkehrung bei VIII, 27
akquirierte I, 18, 100, 106f, 292 11
akute 1, 21 අ, 187%, 5%
Ambivalenzkonflikt bei XI, roo
Amnesie; s. .„Amnesie, hysterische“
Anästhesie I, 8ff, 2801, 286
Analgesie I, 280fS.
"
Anfall 1, 8, 191, su, 78, go, 1724, 269, 295,
331: 581, 436; VIL, 284, 293; VIII,38; XI, 310; u. Affekt VII, 4101; XI,
30; u. epileptischer Anfall М, zs&f; u.
Geburt. XI, at; u. Identifizierung VI,
Jos; als Koitusüquivalent V, 259f;
Krämpfe VIII, 21; als mimische Dar-
stellung IV, 322; Muskelaktionen des,
u. Innérvationen des Angstzustandes
XI, 74; u. onanistischer Akt 111, 336;
u. Schaukel Il, 273%; 111, 112; als
Schutz vor Phobie X, 218; u, Tag
irilume V, 2471; als traumatische Re-
produktion XI, 31; Umkehrung heim
111, 58: u. ubw Phantasien V, 249u. Angst 1, 121, 346; VIL, 415; VIII, 424;
XI, 50, 74, 239; vor Sexualfunktion
XI, 24: u. Danerangst VIT, 418u. Angsineurose 1, 44, 121, 18111, 311,
4151, 318, 33111, 346, 367, 369, 402; 8.
auch Nearosen""Anorexie I, 8; VIII, 351: u. PsA VI, 20
u. Anosmic 1, 89—109 passim
Aphasie I, 278
u. Arbeitseinstellung XI,
Assoziationswiderstand I, 196
Atemnot u. Herzklopfen der H. u. Angst-
m. Koitusaktion VIII, 82
390
nenrose
Attentatsdichiunsen 1, 3
Aufklärung VIII, 22
Aura I, 176, 310, 331
Ausdrucksw der H. u. der Zwangs-
neurose VIH, 270u. Bevülkerungsklasse 1, 422, 426 È
Bevorzugung des Weibes zur V, 97
BewuBrseinsspaltung: s. . BexuBiseinsspal-
tung"BewuBtscinsverluste V, 259
Beziehung zur Realität VI, 156
u, Bisexualitit 111, 165; V, 246—232, 254
Charcot über I, 19, 211, 55, 76. 121, 252
his 256, 259, 2691, 276ff, 280, 288f, 401,
405, 408. 414, 426: IV, 322, 363, 422; У,
125, 301, 476: VIII, 384; IX, 323; 3
409: NI, ॥241, 202, 227chronische 1, 189, 461 Е
dimonischer Zug hei E, 269
Delirien I, 15, 19, 261, 29, 53, 55, 78.
VIII. 21u. dementia praccox VIT, 436€
Differentialdiagnese 1, zo, 674, 179f, 265,
2761, 28611, 443. 447: u. Arzt IV, 351Disposition I, 18, 65, Saff, 106£, 187, 189,
254F, 291—294, 206, 365, 368, 405, 4156,
424, 428: u. Syphilis VIII, 18Dissoziation des BewuBtseins 1, 265
Divergenz zwischen Vorstellungsinhalt u.
Affekt XI, 391Ekel bei XI, 24
Enuresis V, 258
u. Epilepsie V, 258f
Erbrechen I, 8, 407, 410; У. 5
u. Graviditåt 11, 487; V, 436;u. Erektion VIT, 336; VIII, 30
Erinnerungssymbol I, 167, 386
rinnerungstiuschungen bei М, 127
Erregungsreste, nicht abreagierte I, 16, 67
Ersatzbildungen für das Verdringte bei
der V, 476f, 500„Ersatzfunktion” VIII, 39
erstes Auftreten der V, 278
u. Exkrementelles VIIT, 30
u. Fellatio VIIT, 47
fixe Idee T, 460
hei Frauen T, 254, 365: VIII, 61; XT, 84VII, 279;
VIII, 23S.
160
Gebärdensprache der IV, 318
Gedankenablauf bei IT, 449
u. Gedankenunschuld VIII, 49
Gegenbesetzung bei V, soof; XI, 100f, 107
laffektionen VIII, 86
primat V, 286f; VII, 355
zinationen bei 1, 8f, 43, 78, 90, 9811,
382; bei H. u. Paranoia 1, 37911, 386;
II, 465
u. verdrimgter Hab VIII, 344
Heilung VIT, 454: VITE, 45; durch Ehe u.
schlechtsverkehr VIII, 82
20u. Homosexualität V, 39, 252; VIII, бо ff, 64
Husten. VIII, 56, 104
thesie I, 331
Hypnoid- 1, 161, 292
hypnoide Zustände |, 15), 20H, 114, 259,
291 ff, 408%; IV, 4611; VIII, 25, 41;
Theorie IV, 415; XI, 133f, 203Hypochondrie bei VI, 167; VIII, 407
Identifizierung bei VITE 31, 37; s. auch
hysterische Hentifizierung"idiopathische Leistungen 1, 836
nach Jancf 1, 12, 17, 74, 87, 256, 2856,
IV, 313, 322, 363f; V,
35: VI, 22; VII, 264 £; VIII,
118; IX, 423: XI, 130, 142, 185, THR,
2021, 282zur H. bestimmter Kinder, Hauptcharak-
terzug 11, 200im Kindesalter 1, 428
u. Klitorissexualität V, 287
Konflikt der Affekte in der VIII, 22
Konstitution VIII, 18, 229
Kontrakturen I, 276, 278
Konversion; s. „Konversion, Konversions-
hysterie”Kopfschmerz VII, 405f
Krankengeschichten, glatte u. exakte
VIH, 13Krankheitsmutive VIII, 42, 44f
u. Labilitåt der Nervenmolekúle VIII, 41
Lähmungen I, Bf, 23, 71; des rechten
Armes IV, 356; u. Assoziationsiehre TI,
480; der Hand u. Masturbation V, 307;
Hervorrufen durch Suggestion eines
Traumes XI, 185; hysterische u. orga-
nische Lähmungen I, 273 ff; s. auch
„Lähmungen“bei Männern 1, 254, 365, 426; VIII, 61;
XI, 125; u. Inversion V, 39u. Männlichkeit der Frau V, 260
Magenschmerzen VIIT, 37
Mechanismus I, 7ff, 15, 23, 26ff, 107, 133,
157, 159 ff, 1706, 173 ff, 178 ff, 195 ff, 263,
286 fi, 201 ff, 363 fi, 398 ff; VII, 375, 390.
396; VIII, 41; XI, 132, 202; erstmalige
Aufklärung durch Charcot I, 256; Er-
wartungen u. Kontrastvorstellungen I,
263f; u. Herstellung des Erinnerungs-
schatzes I, 485f; der hysterischen Sy
ptome u. der Zwangsvorstellungen I,
202; der körperlichen Symptome I, 72 ff;
s. auch „Konversion“u. Medizin VIII, 116; XI, 227
u. Melancholie VIII, 55
Monoplegie 1, 279£
monosymptomatische I, 75, 1391, 189
motorische Äußerungen, ihre Gewaltsam-
keit u. Treffsicherheit IV, 186Mutismus VIII, 38
u. Neurasthenie I, 332, 346, 369, 402, 443»
4461S.
161
u. sonstige Neurosen I, 179—183, 185, 330
bis 333, 346, 363—387 passim; XI, 100f,
106 Eu. Onanie VIII, 82, Ba; u. Onanieentwôh-
nung V, 259u. Paranoia I, 386; V, 128; VIII, 400
u. passives Sexualverhalten V, 128, 279
Paraplegie I, 432
Pathogenese VIII, 31
u. Perversion УП, 319; VIII, 30, 229; u.
ubw perverse Regungen VIII, 51u. Phobie I, 334; VIII, 41, 235; s. auch
„hysterischc Phobie“
positiver Charakter der VII, 279
psychische Vorgänge u. organische Be-
dingungen VIII, 3, 13psa Auffassung, Einwendung gegen I,
4151, 41817, 427 ffu. psa Behandlung VI, 20; XI, 216
Psychogencität der VIII, 40; XI, 227
psychologische Theorie der, u. Arzte
VIII, 116psychophysischer Vorgang I, 2951
Regression bei II, 46516; V, 477; УП, 355;
Beispiele IT, 465 ffRetentions- 1, 154f, 165, 292
u. Schizophrenie V, 513
u. Schreiben VIII, 39
Selbstmordgefahr bei VI, 399
u. xualität V, 22, 38f, 126, 132, 251;
VIII, 27, 46, 49, 118; XI, 35sexuelles Bedürfnis bei Sexualablehnung
V, 38u. Simulation I, 2764; V, 258; VIII, 44
Sinnhaltigkeit der Symptome VIII, 40 ff, 46
somatisches Entgegenkommen bei V, 309;
VIII, goff, 117u. Somnambulismus I, 2
Spaltung des BewuBtseins I, 17, 201f
Spontanheilungen VIII, 45
Steigerung der Leistungs
364Studien über I, 1—238, 363, 379, 397, 466;
VI, 3, 11, 212, 214, 410; XI, 132, 186,
202, 282; Krankengeschichten in XI,
133Symptomatologie als Bilderschrift I, 115
Symptombildung bei VII, 375, 390, 394;
396: XI, 106Symptome: s „Symptome, hysterische”
Therapie der VII, 454: VIII, 45; s. auch
„katkartische Methode“, „Psychoana-
łyse"u. Traum VIII, ?
u. psychisches Trauma VIII, 23
traumatische I, 8 ff, 254, 288 f; ihre Theorie
IV, 422u. Übertragung VIT, 462
Uber-Tch u. Ich bei VI, 307
als Ubertragungsneurose XI, 195. 215, 220
ubw Schuldgefaht bei VI, 397
Unklarheit der voranalytisehen Erklärun-
gen V, 303Verdichtung bei V, 256, 477; VIII, 400
Verdringung bei 1, 100, 136, 292ff, 363,
376; V, 4764, soo; VII, 355; u. hei
Zwangsneurose VIII, 305f; XI, ro6fVerlauf T, 463
Verlegung bei VII, 336
Verschiebung bei Y, 302; VIII, 27
u. Weiblichkeit XI, 84
Widerstand bei I, 195f, 234
als Wiederholung phantasierter Erlebnisse
> 197 M
u. wirksames Ubw Y, 435figkeit bei IV,
S.
762
Wunscherfüllung 111, 165
u. Zeitlosigkeit des Ubw II, 495
Zerrhild der Kunstschôpfung X, 91
Zusammenhang zwischen Psychischem u.
Somatischem bei VIII, 10; s. auchidee VIII, 41
neurose I, 202, 334, 3680, 392,
VILL, 270, 278, 305, 351, 517, 563;
XI, 53, 55, to6f
Hysterieanalyse, Bruchstück einer III, ss,
134, 143; VITE 1—126; XI, 9
Hysteriker VII, 10
Tücken in den Erzihlungen der VIII, 14
als mimische Dichter XI, 25%
Paranoiker u. Perverse IV, 284
Reminiszenzen IV, 357
Unfähigkeit zur geordneten Darstellung
ihrer Krankengeschichte VIII, 13Hysterikerinnen
Entrüstung des Arztes über ihre Phanta-
sien VIII, 49
gyniikophile Gefühlsstrómung der VIII, 64
Hysterique d'occasion I, 259, 266
hysterisch, -er, -e, -es; s. auch „Hysterie“
Ablehnung VIII, 559
Abwehr des Essens XI, 25
Algi s. hysterisehe Schmerzen"
Blinde, Schfihigkeit der V, 302
Blindheit V, gor
Charakter 1, 18, 65, 868, 269f, 433 ff; u.
schlimmes Kind II, 253: ₪. Sexualver-
drängung V, 38
Denkvorgånge u. Bw II, 334
Druckpunkt 1, 331
fixe Idee ① 460
Gegenwille I, 31, 74 if, 258 ff
Geistesverfassung vom Ubw beherrscht V,
436
chtsfeldeinengung I, 10
u. Gesunde I, 168
u. hypnotisierte Schstörung V, 301
Identifizierung VII, 443; u. Objekt-
besetzung V, 544; Sinn der II, 1527
Inkontinenz V, 258
Innervationen V, 477, 500
Leistungsfåhigkeit 1, 87f
Mädchen, Uberzirtlichkeit gegen Mutter
II, 262
u. narziBtische Identifizierung V, 544
Paristhesien; s. d.
Paroxysmen I, 72
Patienten u. Lutschen VIII, 52
VII, 4: u. Bisexualitåt III,
246—252, 254; ihre Realisierung+ 250
Phobie VIII, 30; u. Kinderangst VII, 424;
u. Traum II, 23Psychose I, 49, 78, 188
Reaktion I, 433 ft
Schmerzen I, so, 125, 139ff, 164, 169, 171 ff,
331, 431, 436; VIII, toz ff; Kreuzschmerz
VII, aosfSchmerzbeschreibung I, r23f
Selbstbeschadigungen V, 529
Sensationen I, 430, 436
Stigmata I, 21, 87, 180; VIII, 22
Unvertråglichkeit VIII, 21
Verworrenheit I, 461
ZungenbiB М, 258f
hysterogene
Punkte 1, 185, 331, 434f
Zone 1, 22: atypische 1, 138: 1
Zone V, soerogene
141
–162