S.
11
u. Form der TAebauelle u. Aktivität oder
Passivitit des Triebziels V, 458
u. Hemmung XI, 23, 25
des Traumes II, 406; III, 167, 245; УП,
127; Xl, 1 Scheitern der im Angst-
traum II, 496; 111, 248; XI, 157
vorausdenkende (Maeder) III, 167
Funktionale, -es
Kategorie, Bevorzugung der [I], 148
Phänomen III, 1448; V, 362; Bedeutung
des 111, 149; Beispiele für III, 146 ff;
hei Einschlafen u. Aufwachen III, 147;
u. materiales III, 146; Mißbrauch des
111, 148; u. Selbstbeobachtung IIl, 149
oder topische Auffassung der Verdrån-
gung? V, 489 £, 495
Funktionelle, -es
Nervenkrankhciten u. PsA XI, 183, 244
Phänomen (Silberer) VI, 181
Psychusen u. narzifitische Affektionen XT,
95
Störungen (Läsion) I, 283 ff, 286 ff, 438
nicht psychogene Sehstórungen V, 308
Wichtigkeit des Ich VT, 369
Funktionen
des Nervensystems V, 446
nicht sexuelle, sexuelle Störungen der V, 8r
warnende, des Nirwanaprinzips V, 375
Funktions-
-lühmung; psychisch-assoziative I, 143;
psrehische (s. psychisch); symboli-sche I, 143
-schädlichkeit als Kriterium des Krank-
seins V, 13-stôrung des GroBhirns u. Vergessen ГУ, 27
-versagung |, 163
Fureht
u. Angst VIL 410; XI, 108
Angst u. Schreck VT, 198
и. Objekt VII, 410
vor dem Totengeist, bei engerer Verwandt-
schaft westeigert X, 74
Furor sanandi VI, 134
Furtmiiller IV, 446, 473
Fuß (Fetischismus) V, 26
der Gouvernante VII, 361
als Penis des Weibes V, 28
als Sexualobjekt VII, 316
als Symbol V, 28
(Traumsymbol) III, 76: VIL, 157
FuBfetischist VII, 361
Fulispuren der Schwester (bzw. des Bruders}
tabuiert (Lepers Island) X, 16Gackern ₪. Krähen, Totemzeremoniell X, 158
Gärtner, Prof. (Traum von der botanischen
Monographie) II. 170, 1254, 283Gäste, Fremde, im Seelenleben X, 353
Galant V, 55
Galgenhumor 1X, 261f
Gathof-Galhofer (Versprechen) IV, 38
Gallas, opfern den Geistern die erschlagenen
Feinde X, 48Gallmayer IX, 171
Galvanisieren in der Eiswiste: s. „Traum
rom...“Galsworthy, John IV, 146
Galton, Mischphotographie von 11, 142, 204,
422Gambetta I, 249
Gang, aufrechter, u. Riechorgan V, zoo
Ganglienzellen, Phantastik (Binz) II, 64
Gangsičrung VIII, 14
Gans, Sprichwort vom Träumen der II, 136
Garcilaso de la Vega, nominalistische Auf-
fassung des Totemismus X, 133S.
120
Garde-Dame 1V, 36
Garde, Schweizer IV, 355
Gargantua (Ekeltraum) II, 400
Garnier, Illustrationen zu Rabelais (Fkel-
traum) 11, 400
Sinnesreiztraum Napoleons I. II, 28, 235
Garten (Traumsymbol) VII, 160
Gassendi Pierre (Namenvergessen) IV, gaf
Gast unliebsamer (vgl. mit Verdrängung) V,
473
Gastalgien; »Magenkrämpre“
Gattung u. ualitit VII, 428f
Gebär-
-neid der Männer V, 178, 354, 380
-phantasien des Knaben V, 1781, 354, 380
-wille u. Kulturerziehung У, 161
-wunsch V, 429; infantiler V, 178, 354, 429;
der Knaben VIII, 208
Gebet VIII, 303
u. Fluch VIII, 346
u. Formel VIII, 303
Störung im VIII, 303
des Zwangskranken VIII, 346
Gebildeter u. PSA VII, 404
Geborgter Kessel (Witzbeispiel) IX, 65f, 234
Geboten u. Verboten, Abfuhr feindlicher Im-
pulse in zwangsneurotischen VIII, 347
Gebrechen, Körperliche, u. melancholische
Selbstvorwürfe V, sar
Gebrochener Humor IX, 265
Gebüsch (Traumsymbol) VII, 158
Gebundene u. frei verschiebbare Besetzungen
V, 412, 503
Geburt. VIL, 85
anale VIII. 544
u. Angst V, 196
u. Angsterlebnis XI, 71 .
u. Angstreaktion XI, 92
u. Bedürfnisspannung XI, 78
des Bruders u. Hinauswerfen der Gegen-
stände X, 365
«lurch die Brustregion VII, 329; Reaktion
darauf X, 360
durch den Darm VII, 329
symbolische Darstellung VIT, 154
Forschung nach der VIII, 1881, zosff,
211 ff, 220, 246 ff, 250 ff
von Geschwistern V, 69, 139, 171, 325
eines jüngeren Geschwister VIII, 133 ff,
233; Folgen für Gefiihlsleben u. Denk-
fähigkeit V, 171
des Geschwisterchens VIII, 250f
spite, von Geschwistern V, 325
des Helden (Rank) IH, 46, 12
u. Kastration der Mutter XI, 71
u. Kennzeichnung der Gefahr XI, 78
des ersten Kindes u. das Aufhôren der
Vermeidung X, 21
aus dem Kopf VIII, 388, 408
als erste Lebensgefahr V, 196
durch den Nabel VII, 329
u, Richtung der Innervation XI, 75
des Schwesterchens VIII, 190 #, rgs ff
der kleinen Schwester VIIT, 133, 233
Stuhlgang u. VIII, 544
Symbolik der (Rank) III, 122
Tabu als Schutz gegen ihre Gefahren u.
sexuelle Tätigkeit X, 28
Trauma der (Rank) V, 102, 430; VIE, 236;
XI, 76, 92 ff
als Trauma XI, 74; s auch „Trauma
(Traum u. Telepathie) III, 295
Urangst der, 1. Kastrationsangst XI, 77
Verdichtung mit Koitus V, 184VII, 163
S.
121
Geburts--akt u. Angst 111, 120; УП, 4118; XI, 30,
73; u. hysterische Anfälle XI, 3r; u.
Gefahr XI, 75; u. Kindheitsphobie XI,
77; im Traum III, 119; als Urbild jeder
Kastration VIII, 132-angst u. Inzestschranke V, 102; u. Sáug-
lingsangst XI, 79-rettungsphantasie III, 124
-symbolik im Traum u. ihre Quellen VII,
1621; u. Wasser VII, 162-theorien, anale V, 70, 1781, 276; infantile
V, 70, 1781, 276; VII, 162, 329-triume ILL, 120 ff
-traum 111, 120 ff
Aranma, Abreagieren der XI, 79, 92; u.
Angstzustand XI, 73; Es u. Angstreak-
tion XI, 81; u. hereditåre Konstitution
XI, y3; u. Kastrationsangst XI, 79-vorbild u. Gefahrsituation XI, 82
-vorgang u. Angstaffekt XI, 104; u. Ent-
wicklung der Neurose XI, 93-zahnreiztraum 111, 106, 110
Gedachte Wunscherfüllung VII, 129
Gedächtnis 1, 465 H; V, 412, 433f; VIL, 7o (s.
auch ,Erinnerung'); VIII, 295u. Amnesie VIII, 15
Aufwand des 1, 475
Auswahl des ① 468 ff
Bedingungen får Haltbarkeit im IV, 148f
Beweis für das Unbewubte aus der Tat-
sache V, 433, 75bewuBtes u. System Ubw Y, 504; u. ubw
Erinnerungsspuren V, 504; als zweite
Niederschrift ubw Erinnerungsspuren
V, 504u. Bw VI, 212
Differenz der Gedächtnisse IV, 149
Entstehung der V, 412
-Erinnerungsspur im seelischen Apparat
il, 4584MiBtrauen gegen VI, 415 .
Parteilichkeit des IV, 316; in Geldsachen
IV, 175u. Qualität des Bw II, 465
Reichweite des I, 467 ff
theoretische Bemerkungen zum IV, 304 f
im Traum II, 12
ubw, des Arztes u. psa Behandlung VI, 66
unhewultes (7. u. bewuBtes Erinnern IV,
150
u. Verstümmelung der TraumwiedergabeII, 435
für Witze IX, 192-erweiterung ① 93 ff; s. auch , BewiBtseins-
erweiterung“-haftung I, 465f, 469ii
-lűcke (s. ,,Amnesie“); der Kindheit VII,
204-schäden des Kranken VIII, 15
-spur 1, 294f, 305; u. Befriedigungserlebnis
II, 482; u. BewuBtseinsqualität 11, 461;
u. Bewuftwerden VI, 212; Traumdar-
stellung von III, 125-táuschungen in psa Behandlung VIII, 336
-wert 1, 485
S.
122
Gedanken; s. auch , Denken" iAllmacht der G.; s. „Alimacht”
als Erlebnis im Traum VIL, 128
in Gedanken IV, 288
Inhalt des, u. Zensur II, 451
lautgewordene; s. d.
regressive Behandlung im Traum VII, 184
div regressiv Taten vertreten VIII, 349
u. Taten VIII, 349
an den Tod des Vaters VIII, 310
Traum als G. 111, 308
in Witzverkleidung IX, rooff, 148
im Traum VIL 86
ubw; s. , Unbewubtes"
Oberbesetzung in Bildern V, 526
überwertiger С. bewußt, sein Widerpart
verdrängt u. ubw VIII, 55; s. auch
»überertiger Gedanke“Umsetzung in visuelle Bilder II, 431
ihr Ursprung VII, 183
vbw, u. Charakter der Neurose V, 305
in Witzverkteidung IX, roo ff, 148
Zusammenhang von G. u. Zensur II, 431
Gedanken-
-ablauf bei Hysterie u. Paranoia VI, 449
-assoziation eines Kindes V, 244€
-auedruck Determiniertheit in Rede u.
Schrift [V, 240f; regressiver im Traume
X, 228-bewuBtsein, unfåhiges; s. d.
-gang, vbw u. Traumbildung Il, 5105; u.
Überbesetzung 11, sro; seine Veran-
schaulichung II, 510; sein Wesen d. 11,
509-material des Tages u. Deutungsreihe FI,
453-schreck [1, 385
-sünden u. SchutäbewuBtsein X, 191
-transkription der Traumarbeit VII, 177
-ühertragung, telepathische IV, 291
-umsetzung, Schwierigkeiten der VII, 178 f;
in visuelle Bilder VII, 178 ff-unschuld u. Hysterie VIIT, 49
-vorstufen der Tat setzen sich bei der
Zwangsneurose durch VIII, 347-witz, Techniken IX, 48ff; Tendenzen IX,
98 ff
Gedeckivs u. Deckendes bei Deckerinnerungen
1, 485Gedicht, Entstehung eines 11, 333
Gefährlichkeit
der Berührung des Priesterkónigs X, 54f
der PsA VII, 16
Gefilligkeitstriume als bestätigende Träume
III, 312; lügnerische V, 334f; u. Sug-
gestion III, 314
Gefäße (Traumsymbol) 111, 70; VII, 157; (bib-
lisches Symbol) VII, 164
Gefahr, Gefahren XI, 87
des abstrakten Denkens V, 519
Angst als Reaktion auf XI, 69, 74. 91, 104
Angst, Furcht, Schreck, Beziehung zur VI,
198
Animistische Auffassung der V, 221
der Bewußtmachung VIII, 260
der Defloration V, 222f
Geburt als erste V, 196; Tabu als Schutz
gegen X, 28
u. Geburtsakt XI, 75
Infantilbleiben im Verhalten zur XI, 86
Inhalt der G. u. Objektverlust XI, 78
innere u. äußere u. Ich XI, 29, 111
Kennzeichnung der G. u. Geburt XI, 78
u. Lust VIL, 429
Masochismus als V, 374, 386S.
123
neurotisehe XI, 108
u. Panik VI, 392
u. Realangst XI, 108
seclische Reaktion auf äußerliche VI, 196
u. Symptombildung XI, 85
Tabu u. V, 221
bei Tierphobien XI, 87
Triebgefahr V, 499: XI, 108
u. Unlust VI, 195
der Verwåhnung V, 415
der Vorlust V, 87 £
von einer Wahrnehmung oder von einer
Trichregung her V, 499
Gefahrs-, Gefahren-
-neurose XI, 255
ignal, Angst als XI, 78
tuation u. Affektsymbol XI, 31; Angst-
entwicklung u. Symptombildung XI, 69,
86; u. Entwicklungsphase des seelischen
Apparats XI, 88; u. Geburtsangst XI,
104: u. Geburtsvorbild XI, 82; u. Hilf-
løsigkeit XI, 109; u. Icheinschränkung
XI, 95; u. Neurose XI, 83
Gefallsucht der Ehefrau V, 389
Gefressenwerden, Angst vor dem V, 380
u. Erwartung XI, 109
u. Hilflosigkeit XI, 109
vom Vater XI, 43; als regressive Erniedri-
gung der Genitalerotik XI, 44
u. Verschiebung der Angstreaktion XI, 110
Gefügige Teilnahmslosigkeit VIII, 443
Gefügigkeit
EntäuBerung vom Kote als V, 6r
hypnotische V, 24
Gefühl, Gefühle
als Abfuhrvorgänge V, 443
u. Empfindung VI, 362f; thr Bewußtwerden
VI, 366
homosexuelle als Grundlage der Organi-
sation der Brüder X, 174
Soziale u. Objektware V, 399; als Subli-
mierung homosexueller Objekteinstel-
lung М, 399; s. auch „sozial“ u. „Triebe,
soziule'*
im Traum VII, 86
ubw V, 491 ff
u. Verdrängung IX, 317
Verkennung eines V, 492
Verknüpfung eines G. mit einer anderen
Vorstellung V, 492
w Wille V, 450
u. wissenschaftliches Urteil VII, 146
Gefühls-
-åuBerungen, verschobene VIII, 457
-ambivalenz VIT, 344; u. Übertragung VIF,
461; s. auch , Ambivalens"
-ansteckung in der Masse VI, 279; s. auch.
„Ansteckung“
-aufwand, ersparter u. Humor IX, 269
-beziehung, freundschaftliche u. erotische
Wünsche VI. 344
-bindung, Identifizierung als früheste Form
der VI, 305 1; zürtliche, Psychologie
der VI, 343; u. sinnliche Objektbe-
ziehung VI, 342f
-erregung u. Humor V, 265, 268
-konflikte miteinander verlôtet VIII, 342
-lehen u. Geburt eines jüngeren Geschwi-
sters V, 171 .
-lehre als wunde Stelle der Psychologie
Y, 84f -
-regungen, Projektionen der, als Dämonen.
u. Geister X, 113 .
-umwandlung der Aggression gegen die
Geschwister V, 398S.
124
-verhältnis längerer Dauer, feindselige Ge-
fühle bei VI, 298
-verschiebung u. Zwangsneurose IX, 419
Gefüttertwerden, konstanter Zug der Trauer-
tabubräuche X, 67
Gegen-
-abeicht VIL, 67, 70; s. auch „Gegenwilien”
Anzeigen des therapeutischen. Verfahrens
リ ⑨
beschimpfung VIEL, 34
-druck gegen das Verdrängende М. 471
-cinanderwirkung von Absichten (bei der
Fehlleistung) VII, 37, 62: s. auch
,Interferenz der Absichten, störend?
w. gestôrte Tendenz“
-leistung, Erwartung einer, beim Exhibi-
tionieren V, 30
Gegenbesetzung V, 496, 501
bei Angsthysterie V, 497 ff
äußere u. Verdrängung XI, 101
u. Besetzung bei der Urverdringung V,
496
u. Ersatzvorstellung V, 497%, 499
hysterische и. Aufmerksamkeitsentzug XI,
101
u Ich VII, 374, 453
u. lehverarmung XI, 140
innere u, Regression XI, ror
bei Konversionshysterie М, soof
u. Manic V, 549
u. Melancholie V, 547, 553
bei Phobien XI, 101
u. Reaktionsbildung V, 501
während des Schiafes V, 5
Schmerz u. Reizdurchbruch VI, 218
spielt sich im System Vbw ab М, 496
u. Stärke der Verdrängung V, 300
u. Symptombildung V, 500
der Umgebung der Ersatzvorstellung V, 499
u. Urverdringung М, 496
Verdrängung VII, 426, 453
als Verteidigung VIF, 426
ihr Wesen XI, 99
u. Widerstand VII, 453; XI, oof
bei Zwangsneurose V, 500%; XI, 101
Gegensatz
der Generationen V, 102
u. Gleichstellung 11, 319f
von Ich u. Objekt V, stof
des Sinnvollen u. Sinnlosen in Witz u.
Komik IX, 9
u. Traum 11, 318f; III, ssf
Trauméntstellung durch I, 484
u. Ucwort TII, 56
zwischen Zwangsneurose u. Angsthysterie
eincrseits, Konversionshysterie anderer-
seits V, sor
Gegensatz-
-beziehung VIL, 27
-hemmungen am motorischen Ende der
Denksysteme VIII, 349
-paare im Gefühlsleben VIII, 233; der
Partialtriebe IV, 332; Perversions-
neigungen als V, 33; im Seelenleben
VIL 72; Trennung bei Zwangsneurose
VI, 62: Triebe in IV, 392; s auch
„Ambivalens“
-relation im UnbewuBten IX, 199
-vertauschung IV, 67f
Gegensätze 。
bei der Hysterie kompromiBartig in einer
Darstellung, bei der Zwangsneutose
jeder einzeln nacheinander befriedigt
VIH, 302
des Liebens V, 459S.
125
der Sprachentwicklung VII, 6des latenten Traumes u, der Traumarbeit
VII, 181u. Ubw VIII, 523
eng miteinander verknüpft VIII, 55
Gegensätzliche
Impulse in der Zwangsneurose VIII, 342 ff
Regungen VIII, 302; s. auch „Ambivalenz,
Liebe u. Hag“
Gegensätzlichkeit
der psychischen Systeme V, 488
u. Verdrängung VIII, 523
GegensinnIrrtum mit Wiederholung zum IV, 2st
u. Lautumdrehung (Meyer-Rintelen) X, 228
der Urworte (Abel) III, ssf, 224; VII,
181, 236; X, 84, 222; XI, 197
der Worte u. Versprechen zum Gegenteil
X, 228
Gegenspieler der Helden in der Tragödie X,
187
Gegenstand
Feindseligkeit gegen einen VII, 48, 73
Verrichtung am VII, ss; s. auch „Ver-
legen. Vergreifen, Zerbrechen“
Gegenstandsbeziehung als Kennzeichnung des
Witzes IX, 64, 11
Gegenstück zum Verfolgungswahn V,
Gegenteil
des Beabsichtigten (bei Versprechen} VII,
27, 33, 35, 40, 42, 56
Darstellung durch das V, 256; im Traum
IL, 325
als Reaktionsbildung X, 253
des Textes (bei Verlesen) VII, 66f
in der Traumdeutung X, 227
Verdrängung u. Verwandlung der Fle-
mente ins (i. VIII, 72
Verkehrung ins G. V, as2ff, 256; VIEL, 391
Versprechen zum G. u. Gegensinn der
Worte X, 228
Verwandlung ins G. V, 256, 452ff, 458
Wort bezeichnet ein Ding X, 223
Gegenübertragung
Warnung vor VI, 122
ihr Wesen VI, 29
Gegenwirtige, -es
kulturelle Sexualmoral V, 152
Vergangenes u. Zukünftiges in der Phan-
tasiebildung X, 234
Gegenwart anderer Personen, bei Zeremoniell
ausgeschlossen X, art
Gegenwille
hysterischer I, 9, 31, 73ff, 2584
zwei Typen der Wirkung IV, 306
bei Vergessen von Vorsåtzen IV, 171, 305
Gegenwunschtraum III. 28 ff
Beispiele 111, 5
Masochismus im 111, 30
sein Motiv III, 30
seine Triebkraft III, 28 ff
u. Wunscherfillung IIT, 28 ff
Geglückte u. mifigliickte Verdrängung У, 474
Gegner
Meinung der VII, 251
Unverständlichkeit ihres Benehmens VII,
231
Verhalten zur Traumdeutung IV, 378, 426
Gehaben der Nervåsen VII, 394
Gehåufte Fehlleistungen VII, 50
Gehaltloser Witz IX, 99
Geheilter Nervôser VII, 452
Geheim, -er, -e, -es
Farbenkauf (zwei Kinderliigen) V, 238f
Liebesbeziehung, ihr Reiz V, 224
Wissen des Kindes XI, 261398
S.
126
Geheimhaltung der psa Behandlung VI, too
Geheimlehre, ist PsA eine? VII, 15
Geheimnis V, 207, 224; VIII, 81
bewuBtes u. unbewulites X, 202
Darstellung im Traum I, 484; IT, 247; III,
43
aus allen Poren dringt Verrat VIII, 80
u. sexuelle Beziehungen V, zo7
Unfähigkeit, es zu verbergen VIII, 80
u. Verbot V, 207
Geheimnisse des Alkovens IV, 418
Geheimtuerei der Erwachsenen in sexualibus
V, 1361, 141, 173; ihre Folgen V, 137, 173
Gehemmte Vorsitze I, 270; s. auch „Vor-
såtze"
Gehemmtsein im Traum II, 242, 331 ff, 506;
111, 224; VII, 280; als Darstellung des
Nein II, 247, 3321
Gehen I, 142; Symbolik des XI, 26; s. „Traum
vom..."
Gehetztsein; s „Tram vom...
Gehirn
u. psychische Topik V, 489
u. seclische Tätigkeit V, 489
weibliches С. im männlichen Körper М. 16
Gehirn-
-lihmungen der Kinder, Arbeiten Freuds
über XI, 124, 127
-månnehen der Anatomen VI, 370
-rinde 1, 275
-teile, Ungleichwertigkeit der V, 489
-zentren, hisexuelle М, 16
Gehórs-
-empfindungen, objektive u. Traumillu-
sionen 11, 33f
-hailuzinationen, hypnagogische IT, 35;
s. අ.
Gehörthaben u. Erlebthaben V, 491
Gehobene Stimmung V, 348; s. auch „Normal-
vorbilder der Мате“
Gehorsam
nachträglicher VIII, 137; X, 425; folgt
auf das Urverbrechen X, 173
wegen den Vater VIII, 326
unbedingter als Triebziel V, 377
Gehstorung VIII, 104
Geier als Darstellung der Mutter IX, 390Ÿ
GeiBlein, sieben, Märchen von den XI, 43
Geist, Geister
hose, sind ursprünglich X, 114
u. Dämonen als Projektionen der Gefiihls-
regungen X, 113
der erschlagenen Feinde, Opfer der Hallas
an die X, 48
aus der Leugnung des Todes entstanden
X, 338
durch SchuldbewuBtsein in Dämonen ver-
wandelt X, 338
Schutz der Witwe vor G. in Nordamerika
X, 68
ibr Ursprung u. der Tod X, 114
des Verstorbenen X, 73%: umschwebt den
Trauernden X, 38
Geister-
-furcht bei Macbeth u. Richard III. X,
49%; bei den Tuereg X, 73f
-glaube u. Ambivalenz X, 3371
Geistes-
-kranke u. infantile Sexualthcorien V, 179;
u. Perverse У, 5
_krankheit VII, 81; Angst vor der, 5
„Angst vor der Geisteskrankheit";
nächtliche II, o5; u. Traum Il, 94—99;
III, 12; IX, 324; Maury über 1L 64;
s. auch „Psychose“S.
12
-operationem, ^ komplizierte, als Traum-
material IT, 312
-verfassung, hysterische, beherrscht von
unbewuBten Vorstellungen V, 436
-wissenschaften u. PsA IV, 4311, 4426;
X, 93; XI, 161, 192, 197f, 218, 258
Geistige
Arbeit ein Schutzmittel gegen neurasthe-
nische Erkrankung I, 449 ©
Leistung u. Komik IX, 257
Tätigkeit, Ziel der 111, 172
Geistlicher als Vaterersatz X, 444
Geistlichkeit u. Erziehung V, 142
Geiz (anale Charaktereigenschaft) V, 262,
2651; VIII, 514; (Versprechen) LV, 72
Gelber Löwe, Traum vom II, 190
Geld, Analerotik u. М, 2636, 273; VIII, 35,
3131; IX, 420
Beziehung des Kindes zum V, 273
Eifersucht auf VIII, s25
Geschenktes V, 273
= Gold = Geschenk V, 273
Interesse für VIII, sra
u. Kot М, 265f, 270, 273, 275
XI, 251
u. sexuelle Dinge, Behandlung durch den
Kulturmenschen VI, 94
Zwänge in bezug auf VIII, 306 ff
Geld-
interesse u. Defákation V, 265; u. Ex-
krementallust VIII, 514
-komplex VIII, 321
-nehmen u. körperliche Hingebung V, 240
-sachen, Parteilichkeit des Gediichtnisses
in IV, 175
Gelegenheitsursachen; s. Ätiologie‘
Gelehrter, abstinenter V, 160
Geliebt, -er, -e, -es
Objekt, Ambivalenz bei Melancholie VII,
443; Ambivalenz u. Verlust eines V,
344; Melancholie u. Verlust eines V,
537%, 540, 542
Personen, Feindseligkeit gegen V, 477; Re-
aktion auf Verlust V, 417, 536; Selbst-
vorwurf u. Verlust V, 417, 544
als Verfolger V, 291, 302
Geliebtwerden
u. lieben V, 322; Aktivität u. Passivitat
beim V, 459
u. Selbstgefühl VI, 184
Gélineau I, 334
Geliiste der schwangeren Frauen X, 143
Gelsted IH, 188; IV, 346
Gemeinde, christliche, u. Familie VI, 290VII, 326;
S.
128
Gemeine Nervosität VII, 392ff
Gemein-
-gefühl, Alterationen bei Traum u. Psy-
chose II, 39f
-geist u. Neid VI, 322
Gemeinschaft als eigentlicher Gegenstand der
Verehrung X, 137
Gemeinsames
Blut, seine Heiligung X, 176
mittleres (Resultante) 111, 219
im Traum u. Identifizierung II, 3211
der Traumgedanken u. Traumarbeit 111,
21011
verschobenes 11, 321
Gemeinsamkeit
Darstellung im Traum 11, 319; III, 224
bei exkrementellen Bedürfnissen VI, 325
Gemeinsinn, Homosexualität, verdrångte, u.
G. VIII, 412
Gemischte Neurosen; s. „Neurosen, gemischte‘
Gemütsbewegungen I, 359, 393f, 448; VII, 55;
s. auch ,/fusdrucksbewegungen'; Aus-
druck von u. Konversion IV, 360
Geneigt statt geeignet (Versprechen) IV, 78
Generation, Gegensatz der G.en Y, 102; neue
u. Verhiltnis zum Vater XI, 290
Generationsreiche, Einzelwesen als Episode
der VII, 429
Genese
des Gedächtnisses V, 412
individuelle, der sozialen Triebe V, 398
der Liebe (Zusammenfassung) V, 464
der Perversionen V, 359 ff
der Psychoneurosen, sexuelle V, 16, 7
Genésique, tension; s. „Erregung, sexuelle“
Genesung
praktische VI, א
der traumatischen Neurose VII, 396
Genesungsträume 111, 309
Geniales in den infantilen Sexualtheorien V,
174; das Schwachsinnige im Vergleich
zum G. VII, 86
Genickkrampf I, so, 78
Genie, Pathographie des 1X, 445; Psycho-
analyse des IX, 371
Genital u. sexuell VIL 332, 335
Genitale, Genitalien
Auge als V, 308; С. u. Augen, ihre Inte-
gritit als Bedingung masochistischer
Phantasien V, 378
äußere, Wachstum der V, 83
Bereitschaftsverånderungen V, 87
Darstellung im Traum 1], 77
als erogene Zone М, 86; erogene Zonen
als Ersatz V, 42, 1316
Erregungsvorgånge an den I, 364, 378,
398; М, 87
als Exkretionsorgan VII, 339
als Gegenstand des Ekels V, z3; als Gegen-
stand der Scham, des Ekels u. des
Stolzes IX, 409
Größenwunsch des Kindes u. G. VIIL, 228
Infantile Betätigung an den V, 233
innere, ihre Einschätzung V, 90; ihre Ent-
wicklung V, 83
Inspektion der, u. Penisneid V, 339
Interesse an den V, 625, 3
der Kinder, Liebkosung durch Eltern u.
zärtliche Verwandte VIII, 145
Konstitutionelle Schwåche V, 113
minnliches; Darstellung im Traum IH,
226, 83, 252; УП, 1558; u. Sprach-
gebrauch VII, 166 ff
Mund u. Schleimhaut als V, 26
der Mutter im Traum III, 119S.
12
Опаше, ibre Arten V, 63
Organe als Ersatz VII, 319
Organisation VIII, 484,
VIII, 557ersetzt Person X, 241
der Pflanzen VII, 160
Priponderanz des VIII, 230
Primat der V, 83ff, 2337, 424; XI, 147,
211u. Schönheit Y, 29
Stolz der Frauen auf VIII, 86f
Symboldarstellung überhaupt VII, 159
Vertretung der VIL, 335
Wachstum der V, 83
weibliche, weibliches; Beobachtung М, 234,
4251; VIII, 135, 1608, 459; Blutungen
I, 441; Grausen vor dem V, 176, 235;
in der Mythologie VII, 165; u. Penis
VIII, 135, 160ff, 181 11, 230, 412, 459;
u. Penisinteresse V, 138, 176, 234;
Sprachgebrauch VII, 165; symbolische
Darstellung IH, 71, 74 f, 83; VIL 1571;
Verleugnung des V, 177f, 234f,554
425
Genitalität
u. Sexualakt V, 283f, 305
u. Sexualität XI, 253
Genital-
-affektionen u. hysterische Erkrankungen
VIII, 86-apparat; u. Mund VII, 368; u. Bewe-
gungsapparat VII, 368; Behaarung (sym-
bolische Darstellung) VII, 158; u. Ex-
kretionsapparat VII, 368; Offnung (sym-
bolische Darstellung) VIT, 158; s. auch
»Genitalien'*-befriedigung u. Prognose der Homo-
sexualitit V, 319-erregung u. Enuresis V, 425
-interesse u. Eingeweidewürmer V, 62f;
u. Körperpflege V, 62f; u. Waschungen
V, 62f-katarrh u. hysterische Symptome VIII, 86
-leben weibliches; Entwertung durch Im-
potenz des Mannes V, 28r-libido als Verdrängerin der Homosexuali-
tit VIII, 483-organ u. Rückkehr in den Mutterleib XI,
Во-organisation VIII, 504, 552; u. geschlecht-
liche Polaritàt У, 2364; infantile V,
2320, 354; u. Masochismus V, 380; те-
gressive Erniedrigung durch V, 274, 356;
u. Verdrängung XI, 65-primat IV, 393; V, 82f, 108, 131, 137,
151; VII, 340; VIII, 231; u. Hysterie
V, 286f; VII, 355; u. Liebe V, 463:
Mangel in der Kindheit V, 74, 108f,
233; u. Objektfindung V, 97; u. Objekt-
suchung М, 82, 110; u. sadistischer Trieb
VI, 246; Schicksal der Analerotik nach
Errichtung des М, 269; u. Såuglings-
onanie V, 63; u. Ubw VIT, 356; u. Um-
arbeitung der Libidobesetzung V, 283;
u. Vbw VII, 356; Verdrängung des,
ohne Regression auf das Prågenitale V,
287; vorgezeichnet im infantilen Leben
М, 87; u. Vorlust М, Baff-rolle, Ubertragung der, an andere Organe
VII, 213sensation; Ekel u. Unlustempfindung
VIII, 27; frühzeitiges Auftreten u.
Masturbation VIII, 57 .-symbol, -symbolik; u. biblische Symbolik
VII, 164; Doppelsinnigkeit LIT, 75: Ver-
vielfåltigung des, u. Kastration X, 387S.
130
„veränderungen bei sexueller Erregung a
-zone VIII, 228, 460; Entdeckung u. Wonne-
saugen XI, 12; u. andere erogene Zonen
VIII, 229; Homosexualität u. VIII,
229f; während der Latenzzeit М, 87;
Oberherrschaft der IV, 393; 5. auch
»Genitalprimat"; infantile Priponde-
ranz VIII, 230; u. Zärtlichkeit V, 98
Georges, K. E. X, 372
GenuB in der melancholischen Selbstquålerei
V, 545
Gepäck (Traumsymbol) III, 75
Geräusch
u. Belauschungsphantasie У, 296f
verrüterisches V, 296f
Gerechtigkeit, soziale Bedeutung der VI, 322
Gereiztheit VIII, 24
Gericht u. Indizienbeweise VII, 44
Gerichtliche Untersuchung VII, 65
Geringschåtzung; der Frau V, 70, 220, 235.
397; eigener paranoischer Phantasien
V, 395; der Realität VII, 382; des
Traumes III, 247
Germinal (revolutionårer Traum) II, 215
Geruch u. Anblick der Exkremente VIII, 29
Geruchs-
-empfindung I, go, 98 fi
-halluzinationen; s. ,Halluzinationen”
-sinn VIII, 350; u. Sexualverdrängung
VIII, 350
Gerücht, Psychologie des 111, 61f
Gesamtstimmung u. Traumreiz II, 239
Geschädigter Dritter V, 187f; u. Mutter-
fixierung V, 191
Geschehen, psychisches, s „Psychisches Ge-
schehen"; Formulierungen über die
zwei Prinzipien des G. V, 409—4r7;
Mängel dieser Arbeit V, 417
Geschenk, Geschenke V, 61, 272f; VIII, szzf
Geld u. Kot V, 273
u. Kot V, 270, 2724, 275; VIE, 326
Kot als erstes V, 273
Kind als V, 275
Kind u. Kot V, 272, 275
des Lebens u. kindliche Rettungsphantasie
У, 195
u. Mutter V, 195
des Patienten an den Arzt V, 273
als Sexualbefriedigung VIII, 524
Geschichte der Widerstände gegen die 4
IV, 446 ff
Geschichtsschreibung der alten Völker IX.
394 f
Geschlagen, -es
Geschwisterchen wird V, 350
cin Kind wird V, 344—373
Kind, sein Geschlecht V, 346f, 358
Geschlagenwerden als Demütigung, als
Liebesentzug V, 353; als regressiver
Ersatz für den Inzestwunsch V, 356,
366, 385; als Strafe V, 356; als Trieb-
ziel V, 377
Geschlecht
des Analytikers V, 333
»drittes" VII, 315: IX, 411f; Ablehnung
des Terminus V, 341
u. Neurose; s. „Меигозе“
des in der Phantasie geschlagenen Kindes
V, 346£, 358
somatische Charaktere des anderen V, 321
Unabhängigkeit der Objektwahl vom V, 18
Verfolger ist gleichen С. М, 291, 293f
Geschlechter
ihre Differenzierung V, 94 ff
Kampf der V, 180, 227f
Schlagephantasie bei beiden V, 356f, 67S.
131
verschiedene Sexualentwicklung der М, 8a
Typus der Objektliebe bei beiden V, 271Geschlechtliche
Beziehungen u. Totemmitglieder X, ⑧
Einstellung, Geschlechtscharakter u. Ob-
jektwahl V, 340fHôrigkeit V, 2125; s. auch „Sexuelle
Hórigkeit"Polarität u. pr&genitale Objektwahl V,
283; Wandlungen der V, 236Geschlechts-
-akt; s. auch „Кониз“; Darstellung im
Traum 111, 71, 78ff; sadistische Auf-
fassung V, 179-bestimmender Einfluß V, gof
-charakter, geschlechtliche Einstellung u.
Objektwahl V, 34of-charaktere, ihre organischen Bedingungen
V, 20; sekundäre u. tertiåre V, rs;
somatische u. Psychosexualitát V, go,
321, 3401-differenz u, Perversion VII, 314
-differenzierung u. Pubertät М, 94
-genuli (symbolische Darstellung) VII, 158
-glied u. Entstehung des Kindes (infantile
Sexualforschung) VII. 325-krankheiten VIII, 78, 87
-leben des Mannes, feminine Anforde-
rungen an das V, 144-liebe u. Massenbindung VI, 346
-organe, Erregungszustand VII, ot
-produkte, ihre Entladung als Sexualziel V,
83; Sexualerregung auch ohne У, Во!-stoffe, Energie ihrer Herausheforderung
V, 86-tütigkeit u. Kulturentwicklung IX, 409 Г;
u. Religion IX, 400totem X, 126
-trieb V, 21; s. auch rualtricb"; In-
version als eine äußerlich hedingte
Variation des М, 13; u. Nahrungstrieb
V, 7; populäre Vorstellung über ihn
V. 7f; relative Stärke des V, 15
Variation der, u. pathologische Ver-
irrungen V, 27: Verknüpfung mit seinem
Objekt V, zof-unreife als Sexualobjekt V, arf
-unterschied, biologischer V, 9s; relative
Gleichgültigkeit des Kindes für den V,
69, 171, 174, 234; u. Sexualverbot
207; soziologischer V, 95; u. Urinieren
V, 234 f-verkebr VIL, 1381; Angst vor seinen Fol-
gen u. Zärtlichkeit М, 157; befruchtet
den Boden X, 99; elterlicher; s. „Be.
lauschung des clterlichen Geschlechts-
verkehrs"; Heilung der Hysterie durch
normalen VIII, 82-verkehrung im Traum III, 76
-zugehórigkeit u. Sexualhemmungen У, 94
Geschirr
aus dem Venster geworfen, als Kindheits-
erinnerung (Goethe) X, 358, 361; eine
magische Handlung zur Beseitigung
des Bruders X, 303der Witwen dem profanen Gebrauch ent-
zogen (Shuswap, Britisch-Kolumhia) X,
68zerschlagen u. Kleidung vernichtet nach
Ende der Gefahrperiode (Maori) X, 67Geschwätzigkeit V, 192
GeschwisterAggression gegen II, 252; III, 44; М,
171, 351, 353, 397 1; s. auch ,G.. Eifer-
sucht auf", „G., jüngere, Attentate auf“Todeswansch gegen"
u
S.
132
Beziehungen der (Dora) VIII, 19
Darstellung im Traum III, 74; VII, 154
Eifersucht auf V, 388, 397f; VIII, 134,
525; auf jüngere V, 60, 139, 171, 353,
388, 397f; X, 360fFeindseligkeit gegen; s. „G., „Iggression
gegen”Geburt von V, 69, 139, 171, 325; VIII,
1338, 233; X, 362, 366; Folgen für
Gefühlsleben u. Denkfähigkeit V, 171;
spåte Geburt V, 325Haß gegen; s. „G., Aggression gegen”
Jüngere, Attentate auf V, 172
Schligereien, Streit zwischen Il, 252; V,
346Todeswunsch gegen VIII, 134, 187, 189,
246; X, 363Traum vom Tod der II, 255f
Wirkung des Todes von III, 44
Geschwisterchen wird geschlagen V, 350
Geschwister--haB u. Konkurrenz VII, 209
-inzest VIII, 395; Verbot älter als Tabu
zwischen Eltern u. Kindern X, 148Geselligkeitstrieb V, 449
Gesellschaft VII, 16Aufdeckung ihrer Schwåchen durch PsA
XI, 232u. infantiler Größenwahn VIII, 417
Kulturheuchelei der Xl, z31f
u. menschliche Anhångigkeit VI, 318
Einschrånkung einzelner Klassen der XI,
317, 419u. Neurose VI, 32
u. psa Therapie VI, 33
Sitten der modernen G, u. Totemismus
X, 123u. Sitelichkeit VII, 277, 450
Traum von tiebenswiirdiger G.; s. , raten
von“u. Unterdrückung der Sexualität XI, z31f
Urform der (Darwin) X, 152€
u. Witzbildung IX, rogf
Gesellschaften, psa XI, 358, 375
GesellschaftlicheAutorität u. Prophylaxe der Neurosen
VI, 35Ordnung IX, 127
Sitten u. eheliche Treue V, 389
Triebe u. Totem X, 137
Gesellschaftsangst VIII, 30
Geseres u. Ungeseres, Traum vom; s „Грант
vom”Gesetz, -e
herzhafte Ubertretung unzweckmäBiger
XI, 367der Serie X, 390
des Ubw; s. Ubw
wissenschaftliche, Entwicklung u. Modifi-
kationen XI, 465Gesicht III, 239
auf dem Bauch dargestellt, in Terrakotten
X, 242u. Familienkomplex IHT, 303
u. Neurosen III, 300
Verletzung als Selbstbestrafung IV, zo3f
Verschleierung im Traum III, 296
Gesichts-
-hilder als Hauptbestandteil des Traum:s
11, 36-einschränkung VIII, 22
-empfindungen, subjektive u. Traumillu-
sionen II, 33f-erscheinungen, phantastische Il, 34
-feldeinengung I, 10; VIII, 22
S.
133
-halluzinationen; s. ,,Halluzinationen“;
hypnogogische LI, 341
-neuralgie 1, 171 ff, 389; VIII, 126
-bunkt dynamischer V, 488, 497; VII, 62,
291, 389, 420; XI, 319, 321; ókonomi-
scher V, 496, 550; VII, 284, 3691, 3896;
råumlicher XI, 319, 321; stofflieher XL
319; topischer V, 488, 497, ssof; VII,
354, 420, 449t
-punkte der Entwicklung u. Regression
VII, 3518; verschiedene in der Er-
klårung des Totemismus X, 131f
-reiz bei Scherner u. Infantilszenen 11,
a67f
-züge auf dem Bauch, im Zwangsbild X,
240f; Komik der IX, 217
Gespeckstücke (Versprechen) LV, 81
Gespenster
in der Dichtung IX, 2841
als Vertreter der Eltern entlarvt X, 82
Gespensterphobie (Haeberlin) X, 82
Gesprächspartner, unparteiischer (in der Dis-
kussion über die Laienanalyse) XI,
311—384 passim; sein Vorbild XI, 385 Е;
G. in der „Zukunft einer Illusion“ XI,
428—466
Gesta Romanorum u. Kistchenwahl X, 244f
Geständnis VIT, 44, 65: im Traum III, 272;
VIL, 228
Gesteinkunde VII, 405
Gesten VIL, ss
Gesunde, -en
Beispiele HI, 9917
u. Hvsterische 1, 168
u. Kranke, Phantasie der X, 232
u. Nervôse V, 170; VIII, 262
« Symptombildung der VII, 474
Träume der II, 524; III, 237; ihre Sym-
bolik III, 90—95
Verdringungen der VEL, 474
Gesundes Intervall I, 385
Gesundheit
Charakteristik der УП, 474
u. Krankheit, ihre Auseinanderhaltung IX,
4461; Scheidung zwischen VI, 8
u. kulturelle Sexualmoral V, 143€
u. Neurose V, 133, 170; VIL 474£
Perversion u. Neurose V, 130f
seelische, u. (her-Ich XI, 352
bei Versagung V, 401, 42r
Gesundheitswille, mangelnder, des Patienten
XI, 349ff
Gesundung u. sexuelles Sichausleben VIT, 448
Gesundwerden, Widerstand gegen VIII, 43,
295
Getriumtes, das (i. im Traum 111, 63
Gettatore X, 396
unheimliche X, 396
Geusen X, 137
Gewählte Sprache bei Schizophrenie V, siz
Gewährsmänner, Demente u. Paranoiker als
VII, 471
Gewaltsamkeit u. Treffsicherheit bei Fehl-
handlungen IV, 186
Gewalttátige Neigungen; s. .Sadismus"
Gewecktwerden durch den Traum VII, 84
Gewehr (Traumsymbol) VII, 156
Gewinn
kultureller, an der Sexualeinscbränkung
V, 159
psychischer (Krankheits-) I, 107, 159
an Sinn u. Zusammenhang durch die An-
nahme des UnbewuBten V, 481, 484S.
13
Gewissen V, 294, 362, 382, 386, 540; VI, 179,
379, 381; VIL 44; XI, 352; s. auch
»Ichideal", „Ūber-Ich“
u. Aggressionsenthaltung V, 386
u. Angst VI, 403; XI, 69, 87
u. Beachtungswahn V, 362
u. Beobachtungswahn VI, 1797
Charakteristik des VI, 180
u. Desexualisierung des Odipuskomplexes
V, 385
u. Doppelginger X, 388
Entstehung X, 85
u. Ichideal VI, 179
als [chinstitution V, 540
Kategorische Verwerfuns von Wunsch-
regungen X, 85
u. elterliche Kritik VI, 180
Liebe zur Mutter als V, 294
u. Masochismus des Ichs V, 385f
moralische Resistenz hei Hypnose VI, 315
u. Neurose XI, 331
der Normalen HI, 79
Mititsprúfung V, 540
u. Sadismus des Ūber-Ichs V, 386
schlechtes, des Trwachsenen in sexua-
libus Y, 136
u. Schuldgefüh! V, 362, 382, 386
u. sexuelle Unbefriedigung V, 208
soziale Angst als Kern des VI; 267
als Traumzensor VI, 182
ubw VI, 370
u. Gber-Tch V, 382, 386; VI, 379, 381; XI,u. Zensur V, 540
der Zwangsneurose 111. 179
Gewissenhaftigkeit I, 375, 385: V, 2616, 977:
der Zwangsneurotiker V, 477; X, 86I, 300: V, 382, 478: u. Kastrations-
angst V], 4 XI, 80: G bei Unter-
lassung des Zeremoniells X, zız-beruhigung als Motiv der Kur V, 318
-bisse I, 335: V, 382; s. auch ,Vorwirte"
-erleichterung, Projektion als V, 388
-gehot, Tabu als X, 83
-macht, Unbewuftheit der XI, 352
-máchte u. Zusammenbruch nach dem Fr-
folg X, zosf-varwürfe der Zwangsneurose VI, 399
Gewitter als Phobieobjekt VIT, 413
Gewitterangst; s. Angst vor...“
Gewohnung I, 4 Abstumpfen sexueller
Reizbarkeit durch X, 149Gewohnheiten
Einfluß der ubw Komplexe auf ТУ, 230f
Komik der IX, 239
u. koprophile Neigungen XI, 251Gezink, wissenschaftliches TV, 447
Gezierte Sprache bei Schizophrenie V, st2
Ghetto, das neue (Geseres u. Ungeseres) TI,
370Gicht I, 348
Gichtische Disposition I, 50
Gier, primitive, des Såuglings TV, 175
GieBkanne (Traumsymbol) VTT, 156
GieBler {Traum u. Geisteskrankheit) IIT, 12
Giftstoffe, Sexualstoffe als V, or
Gilhofer u. Rauschhurg (Vergessen) IV, 39
Giljak, Jagdverbote der zu Hause Gebliebenen
X, 100Gillen, 11. I. V, 218: X, 12, 138, 141
Gilles de la Tourette T, 388
Gillolo, Insel, Gleichklang u. Traumvorstel-
lung (Maury) IT, 64S.
。 135
Gingerbreadman (Phobie) XI, 43
Giotto HI, 8
Giovane (Namenvergessen) IV, 38
Gipfelpunkt der Sexualentwicklung,
V, 52
(im revolutionären Traum) II, 2136;
in der Analyse des kleinen Hans VIII,
136, 155, 15811, 240 [1
Giskra (Onkeltraum) II, 193
sizeh, Pyramide von, u. Verdringung V, so
Glåubigkeit der Liebe V, 24
glans penis als erogene Zone V, 86
Glace (Wartbrücke) V, 242
Glauben
u. Liebe VII, 463
niemand kann zum G. gezwungen werden
XI, 44i
religiósen, Stórung des XI, 454
u. Selbsttiuschung XI, 441
an Tod X, 332
u. Zwang 1, 375f
Glaubender, zårtliche Bindungen an Religion
XI, 456
Glaubwürdigkeit
der PsA VII, 11 f; s. auch „Psychoanałyse”
von Reminiszenzen VIII, 487ff; s. „Real-
were
Gleichberechtigung der Inversion V, o
Gleichenberg (Romtraum) TI, 194
Gleiche, -en
Wiederholung des (Mark Twain) X, 390
Wiederkehr X, 386; in der Natur X, 251;
ihre unheimliche Wirkung X, 389
Kleichgeschlechtlich; s. homosexuell"
Gleichgültige, -eserstec
Giraffe
Außenwelt — lustvolles Ich V, 460
Liebesobjekt, Aggression u. Verlust eines
V, 336
м. psychisch wertvolles Erlebnis im Traum
II, 176
Gleichgåltigkeit
u. Liebe V, 459des Objektes hei moralischem Masochis-
mus V, 381
des Patienten V, 332
Gleichklang
in» der Assoziation IX, 196
als Ersparung im Witz IX, 193
als Wiederfinden (Witztechnik) IX, 135
von Worten u. Traumvorstellung (Maury)
11, 64
im Wortwitz IX, 46 ff
Gleichlaut (Witztechnik) TX, 34; s. auch
„Gleichklang“
Gleichmut bei Fehlhandlungen IV, 188
Gleichnis
u. Komik 16, 8
mit Unifizierung (Witztechnik) IX, 90
u. Witz IX, 84, 87 ff, 99, roi, 239ff
Gleichschwebende Aufmerksamkeit bei PsA
XI, 205
Gleichstellung
u. Gegensatz [f, 319f
von Phantasie u. Wirklichkeit VII, 383
Gleichung, persénliche, des Analytikers XI,
348
Gleich = wie Darstellung im Traum II, 319;
111, $6; als Stützpunkt der Traumbil-
dung IH, 319
Gleichzeitige, -es |
Aktivierung widersprechender Wünsche im
Ubw V, sor
Deckerinnerung IV, s2
Zusammenhang als im Traum II, 313fS.
136
Gleichzeitigkeit in der Assoziation IX, 196
der Auffassungweisen im Witz IX, 267 £
Konversion durch I, 170f, 174
von Lust u. Unlust V, 467
von sexueller Horigkeit .א Feindseligkeit
V, 231
der Vorstellungen in der Komik IX, 267
Gleiten (Traumsymbol) VII, 158
Gley, E. V, 16
Glied, minnliches, Interesse får das, in der
Kindheit X1, 339; Darstellung im Traum
111, 70, 74, 76, 252; VII, 156f
Glieder der Schlafenden, Stellung u. Traum-
erfolg II, 43
Gliederung des seelischen Apparates;
S. Struktur"
Globus hystericus V, 57
Glossen über den Traum, Bedeutung der HI, 59
Glückbefriedigung u. Ziele der Kultur IV, 405
Glückshaube VIII, 543 f ー 一
Gnade, UnerläBlichkeït der Sünde für XI, 447
Goblot
über Maurys Guillotinentraum 11, 4
Dugas über IL, 492
sekundäre Bearbeitung TIL, 146
Gods own country (Amerika) XI, 427
Goethe IV, 243, 273; V, 27, 265; VII, 32, 350,
433f: VIII, 313, 323. 371, 378, 394f,
406, 422; IX, 22, ror, 378, 396; X, 357 ff,
397, 416, 422; XI, 120
Angriff gegen Herrn M. (Traum) LI, 326
wirft das Geschirr aus dem Fenster X, 358
seine Geschwister X, 361f
Auffassung Hamlets 11, 7
Hermann Jakob in der Lebensgeschichte
Goethes Raum erwihnt X, 363
wollte den Jüngeren gegenúber den Vater
spielen X, 363
Múllerin IT, 318
Parzentraum II, 208
Tod als direkte Folge der Fortpilanzung
VI, 238
kam „für tot“ auf die Welt X, 357
trauert nicht beim Tode des Bruders X,
363
als Vatersymbol im Traum III, 70
Wurzel seiner Stärke im Verhältnis zur
Mutter X, 368
Goethetraum ahsurder, Analyse IL, 367 If, 377;
111, 225 ff .
Gönner, Vergessen des IV, 172f
Gotter
Ahndung der Tabuübertretung X, 28
dreifache Aufgabe XI, 425
sestürzte, werden Dämonen X, 423
Inzest der VII, 347
das Moralische, ihre eigentliche Domäne
XI, 425f
Tabu als Schutz gegen ihren Zorn X, 28
unerforschlicher Ratschluf XI, 425
Gotter-
-bild, Defloration durch V, 226
„reihe, Chronologie der VE, 34r
-willen u. Ubw VII, 343
Góttingens Bevölkerung (Witzbeispiel) IX,
73%, 242
Gøttliches, „Das G.“ (Goethe) IV, 46;
G. Wesen; s Gott"
Goetz v. Berlichingen V, 265
Gold
u. Bedingungen des Reichtums XI, 440
— Geld — Geschenk V, 273
u. Kot III, 123; V, 273
u. Silber IV, 294
(Vergessen) IV, 43S.
137
Goldene, es —
Kalb (Witzbeispiel) LX, 48f, sa,
Regel Darwins IV, 164
Zeitalter XI, 413f
Goldenweiser, Verzicht auf die Lösung des
totemistischen Problems X, 133
Goldstúck statt Kupfer- oder Silbermünze LV,
194
Golgi I, 273
Goltz XI, 183
Gomperz 111, 17
Gonorrhoe VIII, 78, 439; u. Kastration VIII,
5431
Gott; s. auch Gorter”
als verschwommene Abstraktion XI, 441
Ambivalenz gegen VIII, sorf
Eigenschaften: XI, 427
raten seiner Absichten XI, 450f
Forschung des Kindes über С. u. Jenseits
XI, 456f
Gerechtigkeit u. Güte XI, 447
u. Kot, in der Geschichte einer infantilen
Neurose VIII, 507, s25f
Kritik an VIII, 375ff; in der Geschichte
einer infantilen Neurose VIII, 503 ff
Leugnung von С. u. sittlichem Ideal u.
PsA XI, 445
u. Libidosymbol X, 181
menschengestaltiger, als religiöse Neu-
schópfung aus der Vaterschnsucht X,
P
Opfertod X, 1661, 177 ©
u. Teufel als Vaterersatz X, 422
tierischer, vom menschlichen abgelöst XI,
431
Totem VIII, 55
Traum vom lieben G. mit spitzem Papier-
hut III, 131
Urvater als Modell XI, 452
u. Vater V, 245: VIII, 529, 560; X, 1776
“Vater u. Urhorde Xl, 259
späterer Vaterersatz als Totem VIII, 0
u. veRetabilische Opfer X, 162
als Verfolger im Wahnsystem Schrebers4 55, 57
VIII, 366—460 passim
Zweifel an der tenz u. Reaktion darauf
XI, 4696
Gottihnliche Macht der Könige der Wilden
X, 56
Goties--furcht, Prohibition u. Frauenherrschaft in
Amerika XI, 458-gliubigkeit u. Vaterkomplex IX, 438
-glathe u. Gehorsam gegen die Kultur XI,
454; u. Teufelsglaube X, 4245; u. Witz
IX, 126-idee, Entwicklung der XI, 431 Е
-kritik (Schreber) VIII, 375 ff
-liisterung; s. „Blasphemie”
-opfer, theantropisches, als endlose Wieder-
holung der großen Opfertat X, 182-rechtfertigung (Schreber) VITI, 376 ff
-reiche, vordere u. hintere (Schreber) VIII,
371„strahlen (Schreber) VIII, 367, 370, 410
bis 460 passim; u. die Schicksale der
Libido X, 113-vorstellung VIII, 559
Gottheit
zwangsmäßige Klage nach dem Tod der G.
X, 183Totemismus als erste Form der schützen-
den XI, 430u. Totemtier VIII, 550
Gottheiten, androgyne IX, 406f
S.
. 138
Gotthard III, 5
Gouvernante I, 423; VIII, 274; Fuß der VII,
361
Grab
statt Gras (Versprechen) 1V, 84
Psychologie aus Gefühlskonflikt am X, 9,
338
Grabdenkmal, Moscsstatue als X, 284
Grad des BewuBtseins; s. „Bewußtsein“
Gradiva, W. Jensens III, 16; IV, 443; V, 307;
IX, 271—367; XL, 177
Inhaltsangabe der Novelle IX, 2771, 305 f
Persônlichkeit von Hanold 1X, 280f; Ana-
lyse 1X, 3orff, 314ff
Reliefvorbild zum Roman IX, 366 £
Symbolik IX, 354f
Traum, erster IX, 279; Analyse IX, 323 ff;
zweiter IX, .292; Analyse IX, 3421,
351 if; Wunscherfülung u. Tagesreste
in den Träumen IX, 363f
Wahn, Diagnose IX, ar Analyse 1X,
3186, 333, 3466; Heilung IX, 3396,357 U
Zoe Bertgang IX, 285—364 passim; Ana-
lyse IX, 300f .Zweideutige Reden, Verwendung in der
Novelle IX, 35
Grado (Traum vom Frühstücksschiff) 11, 397
GråBlichen, Gepråge des V, 140
Graf, Dr. x IV, 97, 456
grammatikalisches Geschlecht der Sonne
VIII, 405
Grande attaque; 5.
Grand mal I, 353
Grant, Allen X, 74
Graonne, Napoleon in IV, 95
Graphische Veranschaulichung der Witz-
technik IX, 171, 53
Grasset IV, 297; déjà vu VI, 78f
Gratis-
-behandlung in der PeA Bedeutung får
Analytiker u. Patienten VI, 95
-patienten IV, 174
Gratulation zum jüngsten Kind (Witzbeispiel)
IX, 62, Br
Gratulationen, Vergessen von IV, 171
Grauen
natürliches, vor dem Leichnam X, 73
vor PsA VIII, 48, 280
grausame
Handlungen gegen Tiere VIII, 4497
Neigungen; s. „Sadismus”
Regungen im Traum; s „Praum”
Grausamkeit VII, 330; VEIT, 279, 322; 5 auch
„Sadismus”
infantile, ihre Gefahren V, 68
kindliche VIII, 460
den Menschen die Religion zu nehmen
XI, 443
ihre Selbstindigkeit V, 66
u, Sexualtrieh V, 32
gegen Tiere VIII, 460, 504, $10, 524, 534:
wegen (kleine) Tiere VIII, 557
Grausamkeiten, sadistische, ihre ernsthafte
Natur V, 378
Grausamkeits-
-komponente des Sexualtriebes; u.. Mit-
leiden V, 67; ihre Entwicklung V, 67€
Just der prågenitalen Organisation V, 68
Grausen I, 410; vor weiblichem Genitale V,
176, 235
gravide, Tabuverbote X, 101
Gravidität
Forschung nach VIII, 190 ff, 247 ff
u. hysterisches Erhrechen VIH, 23Hysterie”
S.
13
der Mutter 39 MiBerfolg der Tochter У,
325
u. Sexualforschung V, 173f
Traum als Anzeige von der HI, 130f
Darstellung im Traum 111, 74
verbotenes Essen X, ror
Graviditátskomplex des kleinen. Hans VIII,
204; S. auch „Schwangerschaft“
Gravidititsverinderungen der Mutter М, 173£,
323 ff
Gregarious Animal (Trotter) VI, 319
Gregariousness (Trotter) VI, 318
Gregorius v. Nazianzum IV, 238
Gregory
Sinnesreiztriume TI, 26
Traum u. Psychose II, 96
Grenze, -n
der Deutharkeit des Traumes ПТ, 17216
des Ekels, konventionelle V, 25
der Erinnerungsfåhigkeit VIII, 489f
der Erziehung V, 52
der Menschheit (Goethe) IV, 46
der psa Arbeit V, 278, 342
der psa Erklärung VIII, 550
der psychischen Beeinflussung VIII, 113,
561
der Selbstanalyse VIII, z
der Triebunterdrückung
Grenz-
-begriff zwischen Seelischem u. Kórper-
lichem, Trieb als V, 41, 447
-fragen, Lówenfeldsche IV, 442
-scheide zwischen normal u. pathologisch
Greve, G. IV, 436
Griechen VII, 82; Homosexualität bei den Y,
178; VIII, 50
Griechische Tragödie X, (8214
Griesinger 11, 233; V, 400: IX, 194; Traum
u. Psychose II, 98
Grillparzer (revolutionärer Traum) II, 215
Grimm, Brüder (Märchen) III, 142f; Her-
mann X, 259, 261, 264; Jakob X, 254;
u. Wilhelm X, 376; Deutung des Volks-
märchens „Die zwölf Bruder" X, 248f
Griselbach X, 378, 385
Groddeck XI, 200, 216; Buch v Es VI, 367;
u. Nietzsche VI, 367
Größenwahn V, 279; VIII, 39811, 4168
der Dementia praecox VII, 430, 439
u. IchvergróBerung VII, 4391
infantiler, u. Gesellschaft VIII, 417
infantiler Ursprung VIII, 471
u. Introversion VI, 169
u. Libidostauung bei Paraphrenie VI, 169
u. NarziBmus VIII, 429; u. sekundirer
NarziBmus VII, 440
u. Objektlibido VI, 157
u. Paranoia VIII, 417, 424
hei Paraphrenie VI, 169
bei Schizophrenie VI, 156
u. Sexualiiherschitzung VIT, 430
s Sexualüberschätzung des eigenen Ich
VIII, 416
u. Verfolgung VIT, 439
u. Verfolgungswahn VIII, 399.
u. Verliebtheit VIII, 417
Größenwunsch des Kindes u. Genitale VIII,
228
Grolter, Geschichte vom schlimmen Buben
III, 245
Groos, K. IX, 135 ff, 140, 239
GroB, H. IV, 162, 283; X, 197, 200
GroB, Karl V, 408
Groß, Otto IX, rog5
ES.
Groß, -
Bewegungen; s. „Bewegungen“
Gesellschaft im Traum II, 289
das, im Traum II, 0
zu sein, Wunsch des Kindes HI, 204; X,
232
GroB-
-arligkeit des Humors XI, 404
-eltern VIII, 218
-hirn u. Vergessen IV, 27
-mutter, Hungertraum der JI, 135
-stadt, Einwanderung ländlicher Familien
in die V, 145
Grote XI, 282
Groteske Sandsteinfiguren ILL, 8
Group (Mac Dougall) VI, 278; group mind
VE, 262, 278 ff; Panik als seine Leistung
VI, 294Griiheleien VIII, 503
Gråbein, zwangsneurotisches, u. sexueller
WiBtrich VIII, 348Grübel-
sucht (-zwang) 1, 314,
-zwang VIII, 348, 503schung IX, 390
Grindlichkeit der Analyse VIII,
Grünen Heinrich, Traum des III, r
Grube (Traumsymbol) VIT, 157
Grumus merdae des Einbrechers am Tatorte
VIII, 523
Grund-
-annalime, analytische, u. Verhalten der
Umwelt LV, 429
-begrifie, wissenschaftliche, ihr Wesen V,
343f
formel des Traumes (Spitteler u. Rank)
111, nf
-gesetz, biogenetisches V,
-regel, technische VIT, 297; der Traum-
deutung VII, 113
ituation, NarziBmus als V, 459f
-sprache (Schreber) VIII, 367, 371, u.
der Folge passim im uautobiokraphisch
hewiesenen Fall von Paranoia“; u. Neu-
rotik VII, 171ston des Affekes VIT, 410
«trieben, beliebiges Aufstellen von VI, 243
Grundregel, psa VIII, 273;7XI, 312f; 346
Bekanntmachen mit der, bei der рва Be-
handlung VI, 98
u. freie Assoziation XI, 1524187, 204
Erfahrungen mit der VI, 5
Gegenstück beim Arzt VI, 69
Kommentierung VIII, 279
in der Selhstanalyse VI, 99
technische VIII, 535
и, Ubertragungswiderstand VI, 62
ihr Wesen XI, 204f
u. Widerstände VI, 99
bei Zwangsneurose XL. 61
Gruppe, Traumeinteilung 113; 4
Gruppen, abgespaltene, psychische I, 108f,
120f, 158, 160%, 2020, 5Gruppenehe
Einwände Westenmarcks X, 12
u. klassifizierendes VerwandtschaftssystemX, 12
der Urabunna u. Dieri (Spencer u. Gillen)
X, 12
Gruppierung der Symptom- u. Zufallshand-
Jungen IV, 215
Gruscha (in der Geschichte einer infantilen
Neurose) VIII, 534, in der Folge
passim
Gruschaszene (infantile Neurose) VIII, 534 ffV, 140
u. Sexualfor-S.
141
Gruselgeschichten u. Angst V, 99 ෆ් ה
GruB
durch Hutabnehmen V, 311
u. Kastrationskomplex V, 3rrGruBschwierigkeiten, zwangsneurotische MEN
Gruyer IX, 422
Gschnas (revolutionårer Traum) II, 218
Güte u, Gerechtigkeit Gottes XI, 447
Guillaume X, 262
Guillotine, Maurys Traum von der;s. »Maurys Guillotinentraum“
Guinon I, z69f, 388
Guistain, Schlaf- u. Irresein 11, 96
Gullivers Reisen II, 33; III, ⑧
Gute 11. Böse, Scheidung der handcinden Per-sonen in X, 236
Guten, Lohn des XI, 427
Gutzkow X, 375
G'wissenswurm (Anzengruber), Versprechen1V, 96
Gymnasium, -sBedeutung des, in der Jugend XI, 288
Verhåltnis zum, im Alter XI, 287
Gymnasiallehrer, Verhåltnis zum, Psychologie
des XI, 288 ffikologe VIII, 48
G
näkologie VIII, 6, 86
Gynäkologische Behandlung u. Angehörige
VI, 123Gynäkophite Gefühlsstrómungen der Hyste-
rikerinnen VIII, 64
Kongreß in XI, 166schismus) V, 26
sen im Gespräch (Symptomhandlung)
IV, 239
Nigel dem Mikado nicht geschnitten,
bzw. im Schlaf geschnitten X, 58u. Nägel, Teile der Persönlichkeit ver-
treten das Ganze X, rorHaar-
-abschneiden, Aquivalent der Kastration
X, 184; des Flamen Dialis X, 59; in
Männerweiheriten X, #84; Traumsym-
bol III, 73, 105-kümmens, Verbot des, u. Trauerzeit X, 52
-zopf als Sexualobjekt VII, 316; IX, 409;
XI, 401Hahgier VIII, 325; Aggressionslust u. sexu-
elle Gelüste XI, 419Habsburgergasse (Irrtum) 1V, 248
Hack Tuke 1, 334
Haddon, A. C. X, 137, 140
Hadrian VIT, 82
Haeherlin, P. X, 82
Håmorrhoiden und Neurosen V, 61
Hångelampe (Traumsymbol) VIT, 156
HaBlichen, Neurosen bei IV, 467 .
Hiufigkeit der Inversion V, 8; der Neurosen
und sexuelle Einschränkung V, 157Häuptling i
toter, Unreinbeit nach Berührung X, 67
indirektes Tabu X, 27Häuschen, Traum vom; s. „Traum vom...
Haffner II, 7, 10, 56, 68, 71
Haftharkeit (Fixierbarkeit) der Eindrücke V,
118; s. auch ,Firierung"Haftfähigkeit der ersten Liebe V, 27f
Hagen 11, 96 ,
Haiman, H. IV, 8r
Haitzmann, Christoph, Maler X, 410—445
Halban V, 15, 51
HalbbewuBte Träume III, 157
Halbbruder (Deckerinnerung) ТУ, , ff
Halbe (Namenvergessen) IV, 33
u
119
–141